27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

4.2.5.3 Bewertung im Leitbild „Status quo“<br />

Aus den oben genannten Vorgaben ergibt sich folgende Bewertungsmatrix.<br />

Tabelle 4—77 Bewertung der Bedeutung des Untersuchungsgebietes für die Erholung im<br />

Leitbild „Status quo“<br />

Wichtigste<br />

Erholungsart<br />

Erholungsarten werden im UG<br />

nur am Rande mit betrachtet<br />

Landschaftstyp A B C Summe<br />

Reine Agrargebiet 2 1 1 4<br />

Grünlandgebiete<br />

a) ohne nennenswerte<br />

3<br />

Fließgewässer<br />

1 3 7<br />

b) mit Fließgewässern 3-4 3-4 3-4 9-12<br />

Stillgewässerbestimmte<br />

Gebiete<br />

im Offenland 4 3 5 12<br />

im Wald 5 3 5 13<br />

(1 fehlende oder sehr geringe Eignung; 2 relativ geringe Eignung; 3 mäßige Eignung, 4<br />

gute Eignung; 5 sehr gute/hervorragende Eignung)<br />

Der Wert für das Erholungspotential des Untersuchungsgebietes ergibt aus der Gesamtsumme. Es<br />

werden folgende Klassen unterschieden:<br />

I = 3-4 Pkt. ungeeignet<br />

II = 5-6 Pkt. wenig geeignet<br />

III = 7-8 Pkt. mäßig geeignet<br />

IV = 9-10 Pkt. gut geeignet<br />

V = 11-12 Pkt. sehr gut geeignet<br />

VI = 13-15 Pkt. hervorragende geeignet<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!