27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitlinien:<br />

- Der Anteil an Intensivgrünland <strong>und</strong> Acker ist nicht auszuweiten<br />

- Erhalt der jetzigen Sümpfe <strong>und</strong> Röhrichte<br />

- Erhalt des Flächenanteils der Nasswiesen<br />

- Erhalt des Flächenanteils der Ruderalfluren<br />

- Erhalt der bestehenden Gehölze<br />

- Erhalt der §28a Biotope <strong>und</strong> Schutz der Rote-Liste-Arten<br />

- Verhinderung von Verbuschung<br />

- Erhaltung des derzeitigen hydrologischen Regimes inklusive Erhalt <strong>und</strong> <strong>Pflege</strong> der Gräben<br />

<strong>und</strong> Stillgewässer<br />

- Verhinderung von Eutrophierung<br />

1.6.2 Leitbild 2: Kulturlandschaft mit einem Maximum an Diversität<br />

Ziel dieses Leitbildes ist die Steigerung der Diversität durch Schaffung einer strukturreichen<br />

Niederungslandschaft, die einer möglichst großen Zahl von Arten Lebensraum bieten kann.<br />

Während ein Teil des Gebietes ungenutzt bleibt, werden auf einem anderen verschiedene<br />

Biotoptypen aus dem Bereich des extensiv genutzten Feuchtgrünlandes etabliert.<br />

Da die Bereiche der nördlichen Wiese <strong>und</strong> der Alten Hunte in ihrer Lage bzw. Struktur als isoliert<br />

zu betrachten sind, gilt hier als Leitbild die Förderung des Gehölzbestandes sowie Aufforstung zur<br />

Schaffung einer Verbindung zum Schlosspark.<br />

Leitlinien:<br />

- Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung: Umwandlung von intensiven<br />

- Grünland- <strong>und</strong> Ackernutzungen in extensive Grünlandnutzung.<br />

- Ausmagerung der Grünlandflächen<br />

- Innutzungnahme von Brachflächen<br />

- Erhaltung <strong>und</strong> Entwicklung eines strukturreichen Gewässersystems mit ganzjährig<br />

wassergefüllten Kleingewässern, verbreiterten <strong>und</strong> teilweise vertieften Gräben. Schaffung<br />

vielgestaltiger Gewässerränder mit Förderung des Uferbewuchses<br />

- Erhöhung des Feuchteregimes, dabei<br />

Erweiterung des Anteils feuchter bis nasser Grünlandstandorte auf Kosten der<br />

Röhrichtflächen<br />

- Erweiterung des Flächenanteils der basenarmen, nährstoffarmen Sümpfe<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!