27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

<br />

Natürlichkeit<br />

Die Bewertung der Natürlichkeit wurde mit Hilfe der Habitatstrukturen geleistet. Diese Strukturen<br />

wurden hinsichtlich ihrer Natürlichkeit bewertet (siehe oben). Da in einem Leitbild Prozessschutz<br />

die neu entstehenden Strukturen als natürlich anzusehen sind, werden die auf ihnen noch<br />

vorkommenden Heuschreckenarten auch als natürlich bewertet. Nur die das Gebiet einrahmenden<br />

Deiche sind als genutzt anzusehen <strong>und</strong> können noch als Lebensraum für Arten mit einer mittleren<br />

Wertstufe genutzt werden. Da diese Flächen nur randlich <strong>und</strong> in geringer räumlicher Ausdehnung<br />

erhalten bleiben, sind sie für die prognostizierten Arten als unbedeutend anzusehen. Folglich<br />

weisen alle Heuschreckenarten im Leitbild „Prozeßschutz“ eine hohe Natürlichkeit auf. Das<br />

Kriterium Natürlichkeit erhält somit eine „hohe“ Bewertungsstufe.<br />

<br />

Naturraumrepräsentanz<br />

Die Bewertung für die Naturraumrepräsentanz wird anhand der Feuchteansprüche der Art<br />

festgemacht (siehe Bewertung Status quo). Die folgende Tabelle beinhaltet zusätzlich die<br />

Bewertungen für diejenigen Arten die unter Status quo noch nicht bewertet wurden.<br />

Tabelle 4—66 Bewertung der prognostizierten Heuschreckenfauna hinsichtlich der<br />

Naturraumrepräsentanz<br />

Art<br />

Feuchtegrad<br />

Feucht Frisch Trocken<br />

Bewertungsstufe<br />

Chortippus albomarginatus +<br />

Conocephalus dorsalis +<br />

Metrioptera brachyptera 0<br />

Omocestus viridulis 0<br />

Pholidoptera griseoaptera 0<br />

Stethophyma grossum +<br />

Tetrix subulata +<br />

Tetrix <strong>und</strong>ulata 0<br />

Tettigonia viridissima 0<br />

= Hauptvorkommen;= Vorkommen<br />

Aus der Verteilung <strong>und</strong> der Anzahl der Bewertungsstufen müsste mit der oben beschriebenen<br />

Aggregationsmethode (siehe oben) eigentlich eine mittlere Bewertung folgen. Da diese jedoch<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!