27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

Sumpfdotterblume (Caltha palustris)<br />

Die Sumpfdotterblume ist die einzige Rote-Liste-Art, die großflächig fast im gesamten<br />

Untersuchungsgebiet vorkommt (mit Ausnahme des Bereichs an der Alten Hunte <strong>und</strong> nördlich der<br />

A 28). Größere Bestände treten hauptsächlich auf den feuchteren Flächen östlich der neuen Hunte<br />

auf. Daneben finden sich aber auch entlang des Osternburger Kanals, der Lethe <strong>und</strong> des<br />

Rhynschlots zahlreiche Exemplare. In der Fläche wird diese Art vermutlich durch die<br />

zunehmenden Verbrachungsprozesse zukünftig im Bestand zurückgehen. Viele dieser<br />

Vorkommen befinden sich schon jetzt nur noch innerhalb von Röhrichten <strong>und</strong> Riedern, so daß die<br />

Lebensbedingungen für diese typische Art nährstoffreicher Naßwiesen nicht mehr optimal sind.<br />

Entlang der Kanäle <strong>und</strong> Gräben kann bei Beibehaltung regelmäßiger Gewässerpflege eine weitere<br />

Ausbreitung begünstigt werden.<br />

Wasser-Segge (Carex aquatilis)<br />

Die Wasser-Segge konnte an mehreren Stellen im Untersuchungsgebiet festgestellt werden. An<br />

zwei Wuchsorten (Alte Hunte <strong>und</strong> im mittleren Abschnitt des UG) traten jeweils nur wenige<br />

Exemplare auf. Die übrigen Standorte befinden sich östlich der Neuen Hunte in Sumpf- <strong>und</strong><br />

Röhrichtbeständen. Hier ist diese Art auf kleiner Fläche auch bestandsbildend vertreten.<br />

Steif-Segge (Carex elata)<br />

Die Steif-Segge konnte bei einer Begehung des Gebietes festgestellt werden, jedoch sind Standort<br />

<strong>und</strong> Anzahl der Exemplare zum damaligen Zeitpunkt nicht erfaßt worden, so daß über diese Art<br />

keine Aussagen gemacht werden können.<br />

Blasen-Segge (Carex vesicaria)<br />

Die Blasen-Segge wurde an zwei Wuchsorten im Gelände gef<strong>und</strong>en. Beide liegen im Bereich<br />

nährstoffreicher Sümpfe, wo diese Art durch hellgrüne, locker stehende Horsten auffällt. Laut<br />

POTT (1996) kann ihre Entwicklung besonders durch eine lange sumpfige Phase begünstigt<br />

werden. Dann ist die Blasen-Segge ihrer Hauptkonkurrentin der Schlank-Segge (Carex acuta)<br />

überlegen.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!