27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

<br />

Standort 2: Naturnahes Feldgehölz (HN):<br />

Im naturnahen Feldgehölz wurden 25 Arten in 109 Individuen nachgewiesen. Pterostichus diligens<br />

ist hierbei die einzige Art, die auf der Vorwarnliste Deutschlands vermerkt ist, in Niedersachsen<br />

aber nicht als gefährdet gilt. Auffällig ist das Vorkommen von Leistus terminatus, Patrobus<br />

atrorufus, Stomis pumicatus, Synchus vivalis <strong>und</strong> Platynus assimilis, die allein oder verstärkt an<br />

diesem Standort nachgewiesen werden konnten <strong>und</strong> hauptsächlich Bewohner von Gehölzen als<br />

auch Au- <strong>und</strong> Bruchwäldern sind.<br />

Pterostichus diligens<br />

Pterostichus diligens bewohnt u. a. Bruchwälder, Sümpfe, sumpfige Ufer als auch Moore, kommt<br />

aber auch auf nassen Kulturfeldern vor. Die Art ist in ganz Deutschland noch häufig vertreten.<br />

Synuchus vivalis<br />

Als xerophiler Laufkäfer ist Synuchus vivalis hauptsächlich an warmen Stellen wie Sandgruben,<br />

Dünen, Heiden, trockenen Waldrändern, Feldern, Wiesen als auch in sandigen Gärten anzutreffen.<br />

In Niedersachsen weist dieser eurytope Laufkäfer ein mäßig häufiges Vorkommen auf.<br />

<br />

Standort 3: Nährstoffreicher Sumpf (NSR)<br />

Auf dem 3. Standort im nährstoffreichen Sumpf konnten 26 Arten mit 214 Individuen erfaßt<br />

werden. Wie auf dem 1. Standort war auch hier die gefährdete hygrophile Art Acupalpus exiguus<br />

anzutreffen. Weitere nachgewiesene Arten der deutschen Vorwarnliste waren Bembidion guttula,<br />

Acupalpus parvulus <strong>und</strong> Pterostichus diligens. Auch die stenotope Art Oodes heliopoides, die als<br />

charakteristisch für eutrophe Moore gilt (WACHMANN et al., 1995), sowie Badister sodalis, eine in<br />

Niedersachsen nur selten vorkommende Art, wurden vorgef<strong>und</strong>en. Verstärkt oder allein an diesem<br />

Standort konnten die Arten Dyschirius globusus, Acupalpus flavicollis, A. parvulus, A. exiguus,<br />

Pterostichus diligens <strong>und</strong> Agonum fuliginosum nachgewiesen werden.<br />

Oodes heliopoides<br />

Ein stenotoper, feuchtigkeitsliebender Bewohner von Ufern, Flachmooren <strong>und</strong> Bruchwäldern, wo er<br />

unter Laub, Moos sowie in Schilf- <strong>und</strong> Seggendetritus lebt. In Niedersachsen kommt Oodes<br />

heliopoides mäßig häufig vor.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!