27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gefährdungsgrad<br />

Angesichts des fortschreitenden Rückganges sowohl vieler Pflanzen- <strong>und</strong> Tierarten einschließlich<br />

ihrer Lebensräume als auch der abiotischen Elemente einer Landschaft, wird der Grad ihrer<br />

Gefährdung zur Bewertung hinzugezogen. Gefährdet sind sowohl die biotischen <strong>und</strong>/oder<br />

abiotischen Faktoren, die von Natur aus nur selten vorkommen <strong>und</strong> daher potentiell gefährdet, als<br />

auch solche, die empfindlich auf anthropogene Einflüsse reagieren bzw. von diesen aktuell stark<br />

betroffen sind.<br />

4.1.1.2 Zusätzliche Bewertungskriterien für das Schutzgut Boden<br />

<br />

Funktion für den Wasserhaushalt<br />

Bewertet wird hier das Retentions- <strong>und</strong> Perkolationsvermögen der im Untersuchungsgebiet<br />

vorhandenen Böden. Diese ökologischen Funktionen kennzeichnen die Qualität der Böden als<br />

Pflanzenstandort <strong>und</strong> ihre Fähigkeit, zur Gr<strong>und</strong>wasserneubildung beizutragen.<br />

<br />

Filterfunktion<br />

Dieses Kriterium beschreibt die Fähigkeit der Böden, Schadstoffe mechanisch oder<br />

physikochemisch aus dem Bodenwasser herauszufiltern. So wird die Qualität des sich neu<br />

bildenden Gr<strong>und</strong>wassers verbessert.<br />

<br />

Pufferfunktion<br />

Durch die Pufferfunktion sind Böden in der Lage, den pH-Wert der Bodenlösung über einen<br />

längeren Zeitraum mehr oder weniger konstant zu halten. Abhängig von der chemischen<br />

Zusammensetzung des Bodenkörpers führt diese Fähigkeit in unterschiedlicher Intensität zu gleich<br />

bleibenden Standortverhältnissen, welche für die Vegetation von großer Bedeutung sind.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!