27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

<br />

Funktion im Wasserhaushalt<br />

Der Boden spielt im Wasserhaushalt einer Landschaft eine große Rolle. Zwei wichtige Aspekte<br />

sind das Retentionsvermögen, d.h. das Wasserspeichervermögen, sowie die Perkolation, die<br />

direkt mit der Gr<strong>und</strong>wasserneubildungsrate zusammenhängt . Beides ist abhängig von der<br />

Bodenart <strong>und</strong> von dem Anteil an organischer Substanz. Da es nicht möglich ist, beide Aspekte<br />

gemeinsam zu betrachten bzw. diese miteinander zu aggregieren, werden diese getrennt<br />

voneinander auf der Objektebene bewertet. Für die Vegetation spielt das Retentionsvermögen<br />

eine sehr wichtige Rolle, deswegen wird dieser Aspekt als maßgebender Faktor eingestuft.<br />

Tabelle 4—9 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Retention“<br />

Wert Bezeichnung<br />

„+“ hohes Speichervermögen<br />

„0“ mittleres Speichervermögen<br />

„-“ geringes Speichervermögen<br />

Tabelle 4—10 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Perkolation“<br />

Wert Bezeichnung<br />

„+“ hohes Perkolationsvermögen<br />

„0“ mittleres Perkolationsvermögen<br />

„-“ geringes Perkolationsvermögen<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!