27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Faden-Binse (Juncus filiformis)<br />

Die Faden-Binse konnte an vier F<strong>und</strong>orten im Gebiet nachgewiesen werden, an denen sie<br />

kleinflächig mit zahlreichen Exemplaren vertreten ist. Zwei dieser Wuchsorte befinden sich auf<br />

Naßwiesen, die dieser Art durch sehr feuchtes, gelegentlich auch überschwemmtes Grünland<br />

optimale Lebensbedingungen bieten. Der Bestand von 1985 (nach WEBER) konnte 2001 nicht<br />

bestätigt werden.<br />

Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus)<br />

Das Mäuseschwänzchen tritt an vier Stellen einer intensiv genutzten Weide im südlichsten<br />

Bereich des Untersuchungsgebietes auf. Da diese Art gegenüber mechanischen Verletzungen wie<br />

z.B. Viehtritt relativ resistent ist, konnte sie sich besonders gut im Bereich der Trittflur am<br />

Weideausgang durchsetzen. Hier, wo andere Arten nicht mehr konkurrenzfähig sind, ist sie<br />

kleinflächig sehr stark vertreten. An den übrigen drei Wuchsorten mit nur gering zertretenem<br />

Boden ist der Bestand weniger gut ausgeprägt. Auch hier konnte der von WEBER 1985 erfaßte<br />

Bestand nicht bestätigt werden.<br />

Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)<br />

Das Wasser-Greiskraut war an zwei Wuchsorten - innerhalb eines Seggenriedes <strong>und</strong> im Bereich<br />

eines Flutrasens - zu finden. Es bevorzugt staunasse Böden, wie sie auch im Untersuchungsgebiet<br />

vorzufinden sind.<br />

Gelbe-Wiesenraute (Thalictrum flavum)<br />

Die Gelbe-Wiesenraute konnte an zwei Wuchsorten mit zahlreichen Individuen nachgewiesen<br />

werden. Sie kommt hauptsächlich auf nährstoffreichen, wechselnassen Böden vor.<br />

Insgesamt bevorzugen fast alle vorgef<strong>und</strong>enen Rote Liste-Arten sehr feuchte bis nasse Standorte<br />

mit ausreichend hohem Lichteinfall. Um eine weitere Ausbreitung zu fördern, ist es notwendig,<br />

dass das bestehende Wasserregime erhalten bleibt <strong>und</strong> von weiteren Entwässerungsmaßnahmen<br />

abgesehen wird. Problematisch hingegen ist die starke Zunahme von Röhrichten <strong>und</strong> Riedern<br />

gegenüber 1985, die ohne entsprechende <strong>Pflege</strong>maßnahmen (regelmäßige Mahd, extensive<br />

Beweidung) Feuchtgrünlandarten wie Caltha palustris oder Menyanthes trifoliata immer weiter<br />

zurückdrängen werden. Da aber geschützte Seggen-Arten z.T. auf denselben Flächen vorkommen<br />

wie z.B. Caltha palustris ist für beide Arten eine optimale Schutzlösung vermutlich nicht zu<br />

erreichen.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!