27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hochstaudenreiche Nasswiese (GN) sowie zu kleineren Anteilen durch feuchtes, intensives<br />

Grünland (GIF) <strong>und</strong> Landröhrichte (NR).<br />

Beim Vergleich der beiden Biotoptypenkartierungen fällt auf, dass sämtliche größeren von WEBER<br />

kartierten Flutrasenflächen in ihrer räumlichen Ausdehnung stark dezimiert wurden, kleinere<br />

Flutrasen in der Kartierung von 2001 ganz verschw<strong>und</strong>en sind.<br />

Laubforst (W)<br />

Im Bezug auf die im Gebiet kartierten Laubforste (es handelt sich hier nur um die Erlenreihe im<br />

mittleren Teil des Untersuchungsgebietes) ist flächenanteilig keine große Änderung festzustellen.<br />

Die Differenzen die aus Diagramm 1 hervorgehen sind auf Ungenauigkeiten in den einzelnen<br />

Karten zurückzuführen.<br />

Gebüsche <strong>und</strong> Kleingehölze (B)<br />

Der prozentuale Flächenanteil der Gebüsche <strong>und</strong> Kleingehölze ist seit 1985 von 1,0% auf 3,2%<br />

gestiegen. Dabei hat vor allem die Ausbreitung des an das Spülfeld grenzenden<br />

Weidengebüsches im nördlichen Teil des Untersuchungsgebietes zu dieser Erhöhung beigetragen.<br />

Nährstoffreiche Gräben (FGR)<br />

WEBER hat in seiner Kartierung die Gräben nicht gesondert aufgenommen. In der<br />

Biotoptypenkartierung von 2001 wurden sie dagegen kartiert. Dies erklärt die starke Zunahme der<br />

Grabenflächen seit 1985.<br />

Stillgewässer (S)<br />

Der Flächenanteil an Stillgewässern ist seit 1985 von 0,9% auf 1,7% gestiegen. Diese Steigerung<br />

erklärt sich trotz stattfindender Verlandung einerseits durch die künstliche Schaffung von neuen<br />

Stillgewässern bzw. Tümpeln auf der ehemaligen Ackerfläche <strong>und</strong> der von WEBER kartierten<br />

eingesäten Grünlandfläche im südlichen Teil des Untersuchungsgebietes, andererseits durch die<br />

flächige Verbindung der Fischereiteiche im mittleren Teil der <strong>Buschhagenniederung</strong>.<br />

Verlandungsbereiche (VE)<br />

In WEBERS Kartierung sind die Verlandungsbereiche um die Fischereiteiche noch nicht existent,<br />

was die starke Zunahme dieses Biotoptyps in der Kartierung von 2001 erklärt.<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!