27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Größere Bestände finden sich besonders bei den Gehölzbrütern Zaunkönig (26 Arten), Fitis (24),<br />

Zilpzalp (22), Amsel (14) sowie bei der Dorngrasmücke (18) als Offenlandart. Häufig kommen<br />

Rohrammer (12), Sumpfrohrsänger (10), Mönchsgrasmücke (9) <strong>und</strong> Feldschwirl (8) vor. Fasane<br />

<strong>und</strong> Stockenten weisen ebenso sehr große Bestände auf, jedoch dürfte dies stark an den<br />

regelmäßigen Fütterungen durch Besucher liegen.<br />

Für die im UG nachgewiesenen Arten der Roten Liste Niedersachsen [HECKENRODT 1995] folgt<br />

nun eine genauere Besprechung ihrer Verbreitung in der <strong>Buschhagenniederung</strong> sowie im<br />

Stadtgebiet Oldenburgs [Kartierungen 1983-1995, BRUX ET AL. 1998].<br />

Die Bekassine bevorzugt gr<strong>und</strong>wassernahe Landschaften wie Feuchtwiesen <strong>und</strong> Moore. Im Gebiet<br />

gibt es vermutlich eine Brut auf den seggenreichen Flächen entlang des Fischteiches. Jedoch<br />

konnten Mitte März <strong>und</strong> im April auch Trupps von 10-15 Individuen beobachtet werden, die als<br />

Durchzügler betrachtet werden können, <strong>und</strong> möglicherweise auch im Herbst zu erwarten sind. Im<br />

Stadtgebiet sind Bekassinen vor allem entlang der Hunte auf den Bornhorster Wiesen anzutreffen.<br />

So konnten dort 1995 15 Brutpaare nachgewiesen werden.<br />

Braunkehlchen bevorzugen extensiv genutztes Feuchtgrünland mit Staudenvegetation <strong>und</strong><br />

vereinzelten Büschen. Im März <strong>und</strong> April konnten auf den Büschen <strong>und</strong> dem Zaun der<br />

Pferdeweide im nördlichen Teil der <strong>Buschhagenniederung</strong> bei einem Kontrollgang bis zu 3-4<br />

Exemplare beobachtet werden. Verdacht auf Bruten besteht nicht. Im Stadtgebiet sind<br />

Braunkehlchen ziemlich selten anzutreffen. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt dabei auch vor<br />

allem im Ostteil der Stadt. Die Bestände erreichen Größen von 1-4 Brutpaaren.<br />

Die Nachtigall präferiert unterholzreiche Laub-<strong>und</strong> Mischwälder. Im Gebiet gibt es eine Brut im<br />

Gehölz auf der Seite des Westfalendamms südlich der Kreuzung mit dem Niedersachsendamm.<br />

Im Stadtgebiet konnte 1993 ein Brutpaar in einem der ausgewählten Untersuchungsgebieten, den<br />

Donnerschweer Wiesen nachgewiesen werden.<br />

Flächendeckende Erfassungen fehlen auch hier.<br />

Kiebitze bevorzugen feuchte, offene <strong>und</strong> überschaubare Landschaften. Als Bodenbrüter sind sie<br />

auf geringe Vegetationshöhe angewiesen <strong>und</strong> besiedeln daher vor allem Grünlandbereiche, aber<br />

auch seggenreiche Niedermoore. Im Gebiet finden sich 5 Brutpaare, von denen 3 auf einem Acker<br />

im Wardenburger Teil <strong>und</strong> 2 auf bultenähnlichen Inseln im Sumpf bei den Bisamburgen im<br />

zentralen Bereich des UG brüten. Im Stadtgebiet sind es vor allem die landwirtschaftlich genutzten<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!