27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

trockene Bedingungen bevorzugen als gering bewertet. Die Einteilung der Arten bezüglich ihrer<br />

Feuchteansprüche beruht auf GREIN (1984).<br />

Tabelle 4—62 Bewertung der Heuschreckenarten hinsichtlich ihrer Naturraumrepräsentanz<br />

mit Hilfe ihrer Feuchteansprüche<br />

Art<br />

Feuchtegrad<br />

Bewertungsstufe<br />

Feucht Frisch Trocken<br />

Chortippus albomarginatus +<br />

Chortippus biguttulus -<br />

Chortippus brunneus -<br />

Conocephalus dorsalis +<br />

Myrmeleotettix maculatus -<br />

Pholidoptera griseoaptera 0<br />

Stethophyma grossum +<br />

Tetrix <strong>und</strong>ulata 0<br />

Tettigonia viridissima 0<br />

= Hauptvorkommen; = Vorkommen<br />

<br />

Gefährdungsgrad<br />

Die einzelnen, im Untersuchungsgebiet vorgef<strong>und</strong>enen Arten werden nach Status ihres<br />

Gefährdungsgrades bewertet. Gr<strong>und</strong>lage ist die Rote-Liste der Heuschrecken für Niedersachsen<br />

(GREIN, 1984). Die Gefährdungsstufen der Roten Liste wurde in diesem Bewertungsverfahren<br />

folgendermaßen aggregiert:<br />

Tabelle 4—63 Bewertungsschema für das Kriterium Gefährdung der Heuschreckenfauna<br />

Gefährdungsstufe<br />

Bewertung<br />

Stufen 0 – 2 +<br />

Stufe 3 - 4 0<br />

Nicht gefährdet -<br />

200

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!