27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2 Bewertung der Schutzgüter<br />

4.2.1 Hydrologie<br />

4.2.1.1 Ergebnisse der Bewertung im Leitbild „Status quo“<br />

<br />

Diversität<br />

Neben den teilweise verlandeten Gräben, dem geräumten Rhynschloot (Osternburger Kanal) <strong>und</strong><br />

den tidebeeinflussten Gräben im Wardenburger Teil, findet man im Untersuchungsgebiet mehrere<br />

periodisch wasserführende Teiche, Schlenken <strong>und</strong> einen Altarm der Hunte, sowie die ehemaligen<br />

Fischteiche als einziges ganzjährig wasserführendes Gewässer.<br />

Die hydrologischen Untersuchungen ergeben, dass der Gr<strong>und</strong>wasserflurabstand im Gebiet eine<br />

große Amplitude umfasst, was zu hydrologisch differenzierten Standorten führt. Die Höhe des<br />

Gr<strong>und</strong>wassers wird neben dem Niederschlag vor allem über die Zuleitung von Wasser über die<br />

Siele im Huntedeich beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass auf den westlichen Flächen das<br />

Gr<strong>und</strong>wasser bis auf Flur ansteht.<br />

Über die regulierende Klappe am Rhynschloot Osternburger Kanal wird der Tideeinfluss auf dem<br />

Oldenburger Stadtgebiet nicht zugelassen <strong>und</strong> so eine höhere Dynamik der Wasserstände<br />

ausgeschlossen. Ebenfalls über diesen Graben erfolgt eine Entwässerung des Gebietes, was<br />

einen hohen Gr<strong>und</strong>wasserflurabstand auf den östlichen Flächen sowie ein zeitweiliges<br />

Trockenfallen der Stillgewässer zur Folge hat.<br />

Aus hydrologischer Sicht ist die <strong>Buschhagenniederung</strong> daher als ein Gebiet mittlerer Diversität (0)<br />

einzuschätzen. Natürlichkeit<br />

Definitionsgemäß zeichnet sich eine typische Niederung durch dynamische Wechselwirkungen mit<br />

den Fließgewässern aus. Der natürliche Einfluss der Hunte wurde hier durch den Deichbau<br />

ausgeschlossen. Zwar wird noch Huntewasser über Siele im Deich eingeleitet, jedoch können<br />

natürliche Sedimentations- <strong>und</strong> Erosionsvorgänge nicht stattfinden.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!