27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2.3 Flora<br />

4.2.3.1 Bewertungsmethodik<br />

Die Bewertung erfolgte anhand der Kriterien Gefährdung, Natürlichkeit, Diversität <strong>und</strong><br />

Naturraumrepräsentanz. Hierbei wurde flächenscharf <strong>und</strong> nach Literaturangaben vorgegangen.<br />

Nach dieser Bewertung wurde jeder einzelnen Fläche eine der drei Wertkategorien (hoch („+“, 3),<br />

mittel („0“, 2), niedrig („-“, 1)) zugeordnet. Durch Multiplizieren der Flächengröße mit der jeweiligen<br />

Wertkategorie (also 1, 2 oder 3) erhält man pro Kriterium <strong>und</strong> pro Kategorie einen Wert. Die<br />

Kategorie mit dem höchsten Wert stellt dann die Bewertunggr<strong>und</strong>lage.<br />

Tabelle 4—21 Beispiel zur Darstellung der Bewertungsmethodik<br />

Gefährdung Anzahl der Flächen Flächengröße in m 2 Berechnung Ergebnis<br />

1 186 646800.0 646800.0 * 1 646800.0<br />

2 156 290561.0 290561.0 * 2 581122.0<br />

3 207 248245.0 248245.0 * 3 744735.0<br />

Bei dem Kriterium Gefährdung hat also 3 (entspricht der höchsten Bedeutung) den größten Wert,<br />

in der Bewertungsmatrix entspricht dies einem +.<br />

4.2.3.2 Ergebnisse der Bewertung im Leitbild „Status quo“<br />

<br />

Diversität (Bewertung mit „0“, „mittel“)<br />

Der Wert bezieht sich auf die mittlere Artenzahl in einem Biotoptyp. Angaben zur mittleren<br />

Artenzahl wurden der Literatur entnommen (PREISING et al. 1990, 1993, 1997) <strong>und</strong> mit den<br />

Artenzahlen der vorhandenen Vegetationsaufnahmen abgeglichen. Dabei wurden Biotoptypen mit<br />

bis zu 10 Arten als „niedrig“, Biotoptypen mit bis zu 20 Arten als „mittel“ <strong>und</strong> Biotoptypen mit über<br />

20 Arten als „hoch“ bewertet. Biotoptypen deren mittlere Artenzahl nicht erfasst werden konnte,<br />

wurden nicht bewertet <strong>und</strong> mit „keine Angaben“ versehen.<br />

Beim Leitbild „Status quo“ ergibt sich ein mittlerer Flächenwert. Betrachtet man allerdings die<br />

Bewertungstabelle, liegt der niedrige Flächenwert fast gleichauf mit dem mittleren. Dies liegt daran,<br />

158

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!