27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese setzt sich zusammen aus den Artenlisten der Vegetationsaufnahmen sowie Daten die<br />

ständig nebenbei im Gelände aufgenommen wurden.<br />

Die Kartierung der Arten der Roten Liste nach GARVE (1993) erfolgte im Fall von Caltha palustris<br />

aufgr<strong>und</strong> des hohen Vorkommens separat zur Blütezeit im Mai 2001, bei den anderen Arten<br />

parallel zur Erstellung der Gesamtliste. Die Standorte der gef<strong>und</strong>enen Arten wurde in eine eigene<br />

Karte (Karte 13) eingetragen.<br />

2.4.2.3 Biotoptypenkartierung<br />

Die Kartierung der Biotoptypen erfolgte von Mai bis September 2001 in Kleingruppen. Die<br />

einzelnen Biotoptypen wurden nach DRACHENFELS (1994) vorwiegend anhand der<br />

charakteristischen Pflanzengesellschaften bestimmt <strong>und</strong> im Gelände in Karten eingetragen. Ließ<br />

das Arteninventar keine klare Zuordnung zu einem Biotoptyp zu, wurden Mischbiotope kartiert. Die<br />

direkt in der <strong>Buschhagenniederung</strong> entstandenen Karten wurden im Anschluß an die<br />

Geländearbeit mit dem Geoinformationsprogramm ArcView digitalisiert.<br />

Einzelbäume wurden in eine separate Karte eingetragen, um so einerseits einer Verfälschung der<br />

Flächenanteile vorzubeugen <strong>und</strong> andererseits eine Kartengr<strong>und</strong>lage für die avifaunistischen<br />

Untersuchungen zu schaffen. So entstand zusätzlich zur Biotoptypenkarte (Karte 14) eine<br />

Gehölzkarte, in der neben Einzelbäumen <strong>und</strong> Sträuchern auch die kartierten Kleingehölze <strong>und</strong><br />

Wälder verzeichnet sind.<br />

2.4.2.4 Vegetationsaufnahmen<br />

Datenerfassung<br />

Die Vegetationsaufnahmen dienen dazu, die einzelnen Biotoptypen in Hinsicht auf die<br />

Vegetationszusammenstellung möglichst genau zu charakterisieren. Sie bestehen aus<br />

Florenlisten, in denen alle in der Probefläche vorkommenden Arten unter Kennzeichnung ihrer<br />

Zugehörigkeit zu Baum-, Strauch-, Kraut- oder Moosschicht aufgeführt sind. Die Schätzung der<br />

Deckungsgrade sowie die Festlegung der Probeflächengröße erfolgte nach BRAUN-BLANQUET<br />

(1964).<br />

Jeder Biotoptyp wurde durch mindestens zwei Vegetationsaufnahmen dokumentiert.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!