27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

werden, zum anderen konnte an zwei Terminen im September wegen zu kühlen Bedingungen nur<br />

gestreift werden. Allerdings erfolgte für die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum) eine<br />

flächendeckende Kartierung. Der Schwerpunkt dieser Kartierung lag auf den feuchten Flächen<br />

des Untersuchungsgebietes. Zudem wurden die in den Bodenfallen (siehe Kapitel 2.5.3 Laufkäfer)<br />

gefangenen Heuschrecken bestimmt <strong>und</strong> mit einbezogen. Die vorgef<strong>und</strong>enen Arten wurden wie<br />

beschrieben nicht den einzelnen Biotoptypen zugeordnet, sondern nur Gruppen von Biotoptypen,<br />

die sich aufgr<strong>und</strong> ihrer ökologischen Bedingungen voneinander abgrenzen. Die Biotopgruppe<br />

Grünland steht für die genutzen Niederungsflächen. Der Biotoptyp Röhricht repräsentiert die<br />

ungenutzten feuchten <strong>und</strong> die Ruderalflur die ungenutzen, trockeneren Bereiche. Der<br />

Sandmagerrasen nimmt aufgr<strong>und</strong> seines anthropogenen Ursprungs eine Sonderstellung in<br />

unserem Untersuchungsgebiet ein. Hier liegen sehr trockene <strong>und</strong> warme Standortbedingungen für<br />

die Heuschrecken vor.<br />

Die Heuschrecken wurden mit ihrer kartierten Individuenzahl den einzelnen Biotoptypengruppen<br />

zugeordnet <strong>und</strong> in ihrer prozentualen Verteilung in Tabelle 2—10 dargestellt.<br />

Daneben wurde den einzelnen Arten ihr Rote-Liste-Status nach der Niedersächsischen Rote-Liste<br />

zugeordnet (Grein 1984).<br />

2.5.4.2 Ergebnisse<br />

Im Untersuchungsgebiet wurden insgesamt neun Heuschreckenarten nachgewiesen. Sie werden<br />

in Tabelle 2—10 mit ihrer prozentualen Verteilung auf unterschiedliche Lebensräume dargestellt.<br />

Dabei wurden die Deiche separat aufgeführt, da sie eine trockenere Grünlandstruktur aufweisen.<br />

Die Nomenklatur folgt GREIN (1995). Fünf Arten haben ihren Verbreitungsschwerpunkt in den<br />

Röhrichten. Besonders hervorzuheben ist unter ihnen die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum).<br />

Sie wurde im Untersuchungsgebiet erst das zweite Mal für das Oldenburger Stadtgebiet<br />

nachgewiesen. Sie gilt nach der Roten Liste für Niedersachsen als stark gefährdet (GREIN,1986).<br />

Auch die Kurzflügelige Schwertschrecke (Conocephalus dorsalis) wurde vor allem in diesen sehr<br />

feuchten Bereichen in großen Individuenzahlen gef<strong>und</strong>en.<br />

Das Große Heupferd (Tettigonia viridissima) hat zwar ebenfalls seinen Verbreitungsschwerpunkt in<br />

den feuchten Röhrichtbeständen, jedoch ist es vor allem auf Großstauden <strong>und</strong> Gebüsche<br />

angewiesen, Strukturen die auch in den Röhrichtbereichen anzutreffen sind. Die gewöhnliche<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!