27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

<br />

Diversität<br />

Die Diversität wird auf 2 Ebenen bewertet. Die erste Einstufung a) erfolgt durch den Vergleich mit<br />

dem Artenspektrum größerer Raumeinheiten, die zweite b) erfolgt auf Gebietsebene durch den<br />

Vergleich ausgewählter Biotoptypen. Bewertet wurde nach folgendem Maßstab:<br />

Tabelle 4—30 Bewertungsskala im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „Diversität“<br />

(Avifauna)<br />

Prozentualer Anteil Bewertung der Diversität<br />

0-33 Gering<br />

33-66 Mittel<br />

66-100 Hoch<br />

a) Insgesamt wurden 33 Arten im Untersuchungsgebiet nachgewiesen. Im Oldenburger<br />

Stadtgebiet werden 103 Brutvogelarten [Oldenburger Jahrbuch 1998] erwähnt, das entspricht<br />

einem Anteil von 32%. Im Bereich Tiefland-West werden 184 Arten aufgeführt [HECKENRODT 1995],<br />

das entspricht einem Anteil von 18%.Damit wird die Diversität der Avifauna als „gering“ eingestuft.<br />

b) Der zweite Bewertungsschritt erfolgt auf Gebietsebene. Hierzu wurden die einzelnen<br />

Biotoptypen zu den größeren Einheiten Sümpfe, Röhrichte, Gehölze, Grünland <strong>und</strong> Acker<br />

aggregiert. Der Vergleich der Artenzahlen ermöglicht eine Bewertung der Diversität innerhalb<br />

dieser Habitate.<br />

Tabelle 4—31 Bewertung Brutvögel im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „ Diversität“<br />

Habitat Anzahl der Arten Anteil in %* Bewertung<br />

Sumpf 14 42 Mittel<br />

Röhricht 6 18 Gering<br />

Gehölze 19 58 Mittel<br />

Ext.Feuchtgrünland 3 9 Gering<br />

Acker 2 6 Gering<br />

Ruderalflächen 2 6 Gering<br />

(* bezogen auf Gesamtartenzahl)<br />

Anhand beider Bewertungsschritte lässt sich zusammenfassend der Bestand von Brutvögeln<br />

hinsichtlich seiner Diversität als „gering“ einstufen.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!