27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gegenüberstellung der Bewertungsergebnisse aller untersuchten Tiergruppen<br />

Tabelle 4—75 Gesamtüberblick der Bewertungen Fauna im Leitbild „Status quo“<br />

Tiergruppe Diversität Natürlichkeit Naturraumrepräsentanz Gefährdungsgrad<br />

Vögel - 0 + -<br />

Libellen - + + -<br />

Laufkäfer 0 + + -<br />

Heuschrecken 0 + 0 -<br />

Fledermäuse + 0 + -<br />

gesamt 0 + + -<br />

Auffallend ist, dass die Natürlichkeit der Flora mit „gering“ <strong>und</strong> die der Fauna als „hoch“<br />

bewertet wird. Es lässt sich wohl damit begründen, dass die Mehrzahl der Tierarten auf Flächen<br />

vorkommt, die in der Flora zwar als „hoch“ bewertet werden, aber einen geringen<br />

Gesamtflächenanteil haben.<br />

Tabelle 4—76 Gesamtüberblick der Bewertungen Fauna im Leitbild „Prozessschutz“<br />

Tiergruppe Diversität Natürlichkeit Naturraumrepräsentanz Gefährdungsgrad<br />

Vögel 0 + + -<br />

Libellen + + + -<br />

Laufkäfer 0 + + -<br />

Heuschrecken - + + -<br />

Fledermäuse + + 0 0<br />

gesamt + + + -<br />

Kennzeichend für die Bewertung des prognostizierten Artenspektrums ist die Wertsteigerung der<br />

Diversität bei gleichbleibendem Gefährdungsgrad. Vermutlich ist es dadurch zu erklären, dass in<br />

25 Jahren zwar auch gefährdete Arten hinzukommen, die Spezialisten bzw. weitere gefährdete<br />

Arten jedoch erst später einwandern werden.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!