27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis der Tabellen<br />

Tabelle 1—1 Planerische Vorgaben für das Schutzgut Wasser .................................................... 21<br />

Tabelle 1—2 Planerische Vorgaben für das Schutzgut Boden ...................................................... 21<br />

Tabelle 1—3 Planerische Vorgaben für das Schutzgut Flora ........................................................ 22<br />

Tabelle 1—4 Planerische Vorgaben für das Schutzgut Fauna ...................................................... 23<br />

Tabelle 2—1 Die Eigenschaften der fünf Leitprofile aus dem Untersuchungsgebiet...................... 52<br />

Tabelle 2—2 Die Literaturangaben zu den gleichen Bodentypen.................................................. 53<br />

Tabelle 2—3 Mächtigkeit der Horizonte der einzelnen Leitprofile.................................................. 53<br />

Tabelle 2—4 Auswertung der Bodenkarte..................................................................................... 54<br />

Tabelle 2—5 Zuordnung der Vegetationseinheiten von WEBER (1985) zu den Biotoptypen<br />

DRACHENFELS (1994) ........................................................................................................ 58<br />

Bei den weiteren 26 Arten handelt es sich um Gastvögel (s.u.: Tabelle 2—6)............................... 95<br />

Tabelle 2—7 Gastvögel in der <strong>Buschhagenniederung</strong>............................................................. 97<br />

Tabelle 2—8 Witterungsverhältnisse bei Libellenkartierungen ...................................................... 99<br />

Tabelle 2—9 Artenliste Libellen................................................................................................... 100<br />

Tabelle 2—10 Erfasste Laufkäferarten der einzelnen Standorte ................................................. 103<br />

Tabelle 2—11 Rote-Liste-Status der erfaßten Laufkäferarten (TRAUTNER ET AL., 1997; AßMANN ET<br />

AL., in Vorb.)........................................................................................................................ 105<br />

Tabelle 2—12 Nachgewiesene Heuschreckenarten in der <strong>Buschhagenniederung</strong>, ihr Rote-Liste-<br />

Status <strong>und</strong> ihrer räumlichen Verteilung................................................................................ 113<br />

Tabelle 2—13 Übersicht der erfassten Fledermausarten ............................................................ 116<br />

Tabelle 3—1 Prognostizierte Laufkäferarten im Leitbild "Prozessschutz".................................... 128<br />

Tabelle 3—2 Prognose der Entwicklung der Heuschreckenarten im Leitbild Prozessschutz ....... 130<br />

Tabelle 4—1 Allgemeine Bewertungsskala ................................................................................. 132<br />

Tabelle 4—2 Ergebnisse der Bewertung Hydrologie im Leitbild „Status quo“.............................. 139<br />

Tabelle 4—3 Ergebnisse der Bewertung Hydrologie im Leitbild „Status quo“.............................. 143<br />

Tabelle 4—4 Aggregation der Werte in der Bodenbewertung ..................................................... 144<br />

Tabelle 4—5 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Diversität“............................................... 145<br />

Tabelle 4—6 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Natürlichkeit“.......................................... 146<br />

Tabelle 4—7 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Naturraumrepräsentanz“ ........................ 147<br />

Tabelle 4—8 Bodenbewertungsskala für das Kriterium „Gefährdungsgrad“ ................................ 148<br />

Tabelle 4—9 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Retention“ .............................................. 149<br />

Tabelle 4—10 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Perkolation“.......................................... 149<br />

Tabelle 4—11 Bewertung des Bodens im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „Funktion im<br />

Wasserhaushalt“ ................................................................................................................. 150<br />

Tabelle 4—12 Bewertung des Bodens im Leitbild „Prozessschutz“ für das Kriterium „Funktion im<br />

Wasserhaushalt“ ................................................................................................................. 151<br />

Tabelle 4—13 Bewertung mechanischer Filtereigenschaften...................................................... 152<br />

Tabelle 4—14 Bewertung mechanischer Filtereigenschaften des Porenraums über der<br />

Gr<strong>und</strong>wasseroberfläche (nach BASTIAN/SCHREIBER 1994 (Ausschnitt) ................................ 153<br />

Tabelle 4—15 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Filtervermögen“.................................... 153<br />

Tabelle 4—16 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Puffervermögen“ .................................. 154<br />

Tabelle 4—17 Bewertung des Bodens im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „Puffervermögen“<br />

............................................................................................................................................ 154<br />

Tabelle 4—18 Bewertung des Bodens im Leitbild „Prozessschutz“ für das Kriterium<br />

„Puffervermögen“ ................................................................................................................ 155<br />

Tabelle 4—19 Ergebnisse der Bewertung des Bodens im Leitbild „Status quo“ .......................... 156<br />

Tabelle 4—20 Ergebnisse der Bewertung des Bodens im Leitbild „Prozessschutz“ .................... 157<br />

Tabelle 4—21 Beispiel zur Darstellung der Bewertungsmethodik ............................................... 158<br />

Tabelle 4—22 Bewertungsergebnisse Flora im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium „Diversität“<br />

............................................................................................................................................ 159<br />

Tabelle 4—23 Bewertungsergebnisse Flora im Leitbild „Status quo“ für das Kriterium<br />

„Natürlichkeit“...................................................................................................................... 159<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!