27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Insgesamt werden 32 von 44 Arten als „gering“ eingestuft. Das entspricht einem prozentualen<br />

Anteil von 72%. Jeweils 6 Arten bzw. 14% werden als „mittel“ <strong>und</strong> „hoch“ bewertet.<br />

Damit ergibt sich eine geringe Werterhöhung bezogen auf das Leitbild „Status quo“, jedoch bleibt<br />

die Gesamtbewertung des Gefährdungsgrades bei „gering“.<br />

Vergleich der Bewertungen Avifauna für beide Leitbilder<br />

Durch den Vergleich der Bewertungsergebnisse beider Leitbilder wird klar, das innerhalb von 25<br />

Jahren eine Wertsteigerung der Avifauna stattfindet.<br />

Veränderungen der Bewertung bzw. Wertsteigerungen ergeben sich bei den Kriterien Diversität<br />

<strong>und</strong> Natürlichkeit, während Gefährdungsgrad <strong>und</strong> Naturraumtypik gleich bleiben.<br />

Eine Erhöhung der Diversität bei gleichbleibendem Gefährdungsgrad läßt sich möglicherweise<br />

damit begründen, daß weitere einwandernde gefährdete Arten oder Spezialisten erst nach<br />

längeren Zeiträumen zu erwarten sind.<br />

4.2.4.2 Libellen<br />

Bewertung der Libellenfauna im Leitbild „Status quo“<br />

Zur Bewertung der Libellenfauna im Leitbild „Status quo“ wurden die bei den Kartierungen<br />

festgestellten Arten zugr<strong>und</strong>e gelegt (<br />

Tabelle 2—9 Artenliste Libellen). Sympetrum pedemontanum kann jedoch nicht als bodenständig<br />

angesehen werden, da nur ein durchfliegendes Einzelexemplar beobachtet wurde <strong>und</strong> es sich<br />

nicht um einen potentiellen Lebensraum dieser Art handelt. Diese Art wurde daher bei der<br />

Bewertung nicht weiter berücksichtigt.<br />

<br />

Diversität<br />

Zur Ermittlung der Diversität wurden die im Stadtgebiet von Oldenburg vorkommenden Arten (29<br />

Arten nach BRUX et al. 1998) als Maximalwert herangezogen <strong>und</strong> die im Planungsgebiet<br />

178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!