27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

4.1.1.1 Allgemeine Bewertungskriterien<br />

<br />

Diversität<br />

Die Diversität ist ein Sammelbegriff <strong>und</strong> kann auf alle untersuchten Schutzgüter angewandt<br />

werden. Sie kennzeichnet z. B. die Artenzahl eines Ökosystems, die Strukturvielfalt innerhalb<br />

eines Vegetationsbestandes bzw. Ökosystems, den Reichtum einer Landschaft an verschiedenen<br />

Biotopen sowie die Vielfalt an Landschaftselementen <strong>und</strong> Flächennutzungen. Das<br />

Diversitätsprinzip hat allgemeine <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legende Bedeutung für die Leistungsfähigkeit des<br />

Landschaftshaushaltes <strong>und</strong> die Bewahrung der Artenvielfalt. Obwohl die Annahme, dass eine hohe<br />

Diversität eine große Stabilität der Ökosysteme bedingt, kritisch diskutiert wird, wird im<br />

Allgemeinen eine hohe Vielfalt positiv bewertet.<br />

<br />

Natürlichkeit<br />

Das Kriterium der Natürlichkeit wird bewertet, um das Ausmaß anthropogener Veränderungen des<br />

realen gegenüber dem potentiell natürlichen Gebietszustand aufzuzeigen. Zur Bewertung dieses<br />

Kriteriums wird der Grad des Eingriffs von natürlich (kein Eingriff) bis zu naturfremd (vollständig<br />

verändert) eingeschätzt (LANDESANSTALT FÜR ÖKOLOGIE u. a. 1985).<br />

<br />

Naturraumrepräsentanz<br />

Gr<strong>und</strong>lage der Bewertung des Kriteriums Naturraumrepräsentanz ist die Festlegung der<br />

charakteristischen Landschaftseinheiten, die abhängig sind vom räumlichen Bezug. Das<br />

Untersuchungsgebiet wird regional der Oldenburg-Ostfriesischen Geest <strong>und</strong> überregional dem<br />

Norddeutschen Tiefland zugeordnet. Innerhalb der Schutzgüter werden die untersuchten Elemente<br />

danach bewertet, in wie weit sie den im Landschaftsrahmenplan der Stadt Oldenburg<br />

beschriebenen Naturräumen entsprechen.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!