27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die exakte Bestimmung der Gr<strong>und</strong>wasserneubildungsrate <strong>und</strong> des Filtrationskoeffizienten erfordert<br />

aufwendige Laboruntersuchungen, die im Rahmen der Milieustudie nicht möglich waren. Die<br />

Gr<strong>und</strong>wasserneubildungsrate für das Gebiet der <strong>Buschhagenniederung</strong> wurde mit 0 bis 100 mm/a<br />

eingeschätzt (WEUSTINK, NLWK, 2001). Der Filtrationskoeffizient wurde aufgr<strong>und</strong> des<br />

vorherrschenden Bodentyps anhand der Bodenk<strong>und</strong>lichen Kartieranleitung (KA 4,<br />

ARBEITSGEMEINSCHAFT BODEN, 1994) mit 40 bis 180 cm/d festgelegt. Für die Berechnungen wurde<br />

der Mittelwert herangezogen (q N /K = 0,0001669343).<br />

Die Länge der Strecke R wurde jeweils anhand der Gauß-Krüger-Koordinaten (GKK) ermittelt. Auf<br />

dieser Strecke wurde die Gr<strong>und</strong>wasserhöhe im 10-Meter-Abstand (x) berechnet.<br />

Die Lage der berechneten senkrechten Strecken zeigt Abbildung 2—2 Lage der berechneten<br />

Strecken im Untersuchungsgebiet.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!