27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Fauna<br />

2.5.1 Erfassung der Avifauna<br />

2.5.1.1 Methoden der Brutvogelerfassung<br />

Zur Untersuchung der Avifauna sind klassische Brutvogel-Revierkartierungen (SOVON 1985,<br />

GNIELKA 1990, BIBBY et al. 1992) durchgeführt worden. Angesichts der Größe des<br />

Untersuchungsraumes ist dieser in mehrere Bereiche ein- bzw. aufgeteilt worden. Zunächst<br />

wurden auf einer erstmaligen Begehung typische Geländestrukturen (Bäume, Gehölzreihen <strong>und</strong><br />

Zäune, etc.) in das Kartenmaterial übertragen. Dieses war dann die Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Kartierungen.<br />

Dazu wurden jeweils ca. 1 St<strong>und</strong>e vor Sonnenaufgang Kontrollgänge von 2-3 Personen gemacht.<br />

Die Begehung erfolgt in weiten Zick-Zack-Linien, um den Bestand möglichst flächendeckend zu<br />

erfassen. Der Schwerpunkt der Kartierungen liegt auf dem Verhören der singenden Männchen.<br />

Andere revieranzeigende Beobachtungen wie warnende oder nistmaterialtragende Altvögel,<br />

flügge gewordene Jungvögel, sowie rufende, sitzende oder vorüberfliegende Altvögel wurden<br />

ebenso kartiert.<br />

Das Eintragen einer Beobachtung in das Kartenmaterial geschah möglichst ortsgenau. Dazu<br />

werden entsprechende Artenkürzel verwendet.<br />

Anhand der Einträge lassen sich Aussagen über den jeweiligen Status einer Art im Gebiet<br />

machen. Es wurden 4 Kategorien unterschieden:<br />

Brutnachweis: Nachweis eines bebrüteten Nestes, Jungvögel, Nistmaterial tragende Adulte<br />

Brutverdacht: mind. 2mal singendes Männchen<br />

Brutzeitnachweis: rufende Adulte, Art kann potenziell hier brüten<br />

Gastvogel: kann hier nicht brüten, z.B. Durchzügler, Nahrungsgast<br />

Die Kontrollgänge erfolgten in der Regel in Abständen von 10-20 Tagen. Der erste fand am<br />

21.3.2001 statt, der letzte am 26.6.2001. Für eine vollständige Gebietskartierung wurden in der<br />

Regel 2 Kontrolltermine benötigt. Kartiert wurde insgesamt sieben mal.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!