27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Natürlichkeit<br />

Bei der Bewertung der Natürlichkeit spielt das potentiell natürlich vorkommende Bodeninventar<br />

einer Niederungslandschaft wie der <strong>Buschhagenniederung</strong> eine Rolle.<br />

Die Böden in der <strong>Buschhagenniederung</strong> sind geprägt durch vielfältige anthropogene Einflüsse<br />

(Entwässerung, Deichbaumassnahmen, Ausbaggerungsmaßnahmen in den Gewässern <strong>und</strong><br />

landwirtschaftlicher Nutzung).<br />

Die Bewertung erfolgt auf der Typusebene.<br />

Tabelle 4—6 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Natürlichkeit“<br />

Wert<br />

+<br />

O<br />

-<br />

Bezeichnung<br />

Natürlich<br />

Naturnah<br />

Naturfern; versiegelt<br />

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Status quo“:<br />

Da der anthropogene Einfluss in allen Bodentypen erkennbar ist, handelt es sich nicht um<br />

natürliche Böden, obwohl diese natürlicherweise hier vorkommen würden, deshalb wird das<br />

Bodeninventar der <strong>Buschhagenniederung</strong> mit „naturnah“ („0“) bewertet.<br />

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Prozessschutz“:<br />

Der anthropogene Einfluss nimmt laut der Prognose ab. Trotzdem bleiben Spuren der<br />

vergangenen Nutzung (Entwässerung; Deichbau, etc.) in den Boden-Profilen erhalten, so dass<br />

auch in 25 Jahren das Bodeninventar nur als „naturnah“ („0“)einzustufen ist.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!