27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Standort 1: Feuchtes Intensivgrünland (GIF)<br />

Mit den 5 Bodenfallen auf feuchtem Intensivgrünland wurden 42 Laufkäferarten mit 663 Individuen<br />

erfaßt. Unter den nachgewiesenen Arten befindet sich auch Acupalpus exiguus. Laut der Roten<br />

Liste Deutschlands gilt diese Art als gefährdet, in Niedersachsen wird sie jedoch nur auf der<br />

Vorwarnliste geführt. Weitere fünf erfaßte Arten stehen auf der Vorwarnliste Niedersachsens<br />

(Notiophilus substriatus, Clivina collaris) bzw. auf der Vorwarnliste Deutschlands (Clivina collaris,<br />

Bembidion guttula, Pterostichus diligens, Panagaeus cruxmajor). Auffällig ist, daß obwohl es sich<br />

bei dem Standort um feuchtes Intensivgrünland handelt, neben dem großen Anteil an<br />

feuchteliebenden Arten auch 6 trockenheitsliebende Arten (Bradycellus harpalinus, Amara plebeja<br />

u. a.) nachgewiesen werden konnten. Der hohe Anteil an Pterostichus melanarius mit insgesamt<br />

144 erfaßten Individuen an diesem Standort kann als Zeichen für hohe Nutzungsintensität<br />

angesehen werden (DÜLGE et al., 1994). Desweiteren gelten neben Pterostichus melanarius die<br />

drei Arten Bembidion lampros, Bembidion properans <strong>und</strong> Agonum muelleri, die alle nur am 1.<br />

Standort nachgewiesen werden konnten, als Charakterarten der Äcker. Carabus granulatus ist<br />

hingegen ein typischer Vertreter auf frischen bis nassen Wiesen (WACHMANN et al., 1995).<br />

Acupalpus exiguus<br />

Dieser stenotope Laufkäfer bewohnt vorzugsweise sumpfige Ufer, Wiesen <strong>und</strong> Wälder, gilt aber<br />

auch als Feuchtgrünlandkennart (DÜLGE et al., 1994). In Niedersachsen hat Acupalpus exiguus ein<br />

mäßig häufiges Vorkommen.<br />

Clivina collaris<br />

In erster Linie kommt Clivina collaris an sandigen <strong>und</strong> sandig-schottrigen unbewachsenen Ufern<br />

vor, wo er in selbstgebauten Erdgängen als auch in Genist lebt. Clivina collaris zählt zu den<br />

eurytopen Laufkäferarten <strong>und</strong> ist in Niedersachsen mäßig häufig anzutreffen.<br />

Panagaeus cruxmajor<br />

Die mäßig häufig vorkommende Art Panagaeus cruxmajor ist ein stenotoper Bewohner von<br />

Sümpfen, sumpfigen Ufern aber auch Wiesen <strong>und</strong> Wäldern.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!