27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

Tabelle 4—14 Bewertung mechanischer Filtereigenschaften des Porenraums über der<br />

Gr<strong>und</strong>wasseroberfläche (nach BASTIAN/SCHREIBER 1994 (Ausschnitt)<br />

Bewertung Gr<strong>und</strong>wasserflurabstand < 0,8 m<br />

I 1<br />

II 1<br />

III 2<br />

IV 3<br />

V 4<br />

Erläuterungen: 1 = sehr gering, 2 = gering, 3 = mittel, 4 = groß, 5 = sehr groß<br />

Tabelle 4—15 Bodenbewertungskala für das Kriterium „Filtervermögen“<br />

Wert Bezeichnung<br />

„+“ hohes Filtervermögen (Wertstufen 4+5)<br />

„0“ mittleres Filtervermögen (Wertstufe 3)<br />

„-“ geringes Filtervermögen (Wertstufen 1+2)<br />

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Status quo“:<br />

Die markierten Daten stellen die Wertstufen für das Untersuchungsgebiet dar. Zusammenfassend<br />

lässt sich feststellen, dass das Bodeninventar ein hohes (Wertstufe 4) mechanisches<br />

Filtervermögen besitzt. Das Filtervermögen wird daher hoch eingestuft („+“).<br />

Bewertungsergebnisse im Leitbild „Prozessschutz“:<br />

Das Filtervermögen ist gleich dem Ist-Zustand zu bewerten, da nur geringfügige Veränderungen in<br />

dem Substrat <strong>und</strong> in dem Gr<strong>und</strong>wasserflurabstand zu erwarten sind („+“).<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!