27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis der Abbildungen<br />

Abbildung 2—1 Darstellung der Parameter zur Gr<strong>und</strong>wasserhöhenberechnung:.......................... 31<br />

Abbildung 2—2 Lage der berechneten Strecken im Untersuchungsgebiet.................................... 33<br />

Abbildung 2—3 Dauerlinie des Tidenhochwassers (Schreibpegel Osternburger Kanal) vom 28.02-<br />

03.10.01................................................................................................................................ 39<br />

Abbildung 2—4 Hochwasserretentionslinie, Angaben in Meter über Normalnull, Volumen in<br />

Kubikmeter............................................................................................................................ 40<br />

Abbildung 2—5 Die typische Entwicklungsfolge (Catena) von semisubhydrischen Böden ............ 49<br />

(Gley Niedermoor) (aus: Kuntze/Roeschmann/Schwerdtfeger) ................................................ 49<br />

Abbildung 2—6 Anteile soziologischer Gruppen ........................................................................... 60<br />

Abbildung 2—7 Krautige Vegetation oft gestörter Plätze............................................................... 62<br />

Abbildung 2—8 Anthropozoogene Heiden <strong>und</strong> Rasen .................................................................. 62<br />

Abbildung 2—9 Süßwasser- <strong>und</strong> Moorvegetation ......................................................................... 63<br />

Abbildung 2—10 Anteile der Biotoptypen pro Bodentyp................................................................ 86<br />

Abbildung 2—11 Flächenanteile der kartierten Bodentypen.......................................................... 86<br />

Abbildung 2—12 Anteile der 2001 kartierten Biotoptypen auf den von WEBER (1985) kartierten<br />

Flächen ................................................................................................................................. 88<br />

Abbildung 2—13 Abnahme <strong>und</strong> Zunahme der Biotoptypgruppen im Vergleich zu WEBER (1985).. 89<br />

Abbildung 2—14 Verteilung der Brutvogelarten auf Habitate einschließlich<br />

Brutzeitnachweise (BZN) .................................................................................................... 95<br />

1. Einleitung <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

1.1 Veranlassung <strong>und</strong> Aufgabenstellung<br />

Der vorliegende <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> (PEPL) stellt ein Konzept zur<br />

Landschaftsentwicklung eines Niederungsbereiches im Süden der Stadt Oldenburg, der<br />

<strong>Buschhagenniederung</strong> dar. Ein Teil dieses Gebietes ist Landschaftsschutzgebiet mit einigen nach<br />

dem NnatSchG geschützten 28a-Biotopen. Dieser Schutzstatus ergab sich im wesentlichen aus 2<br />

Kartierungen ausgewählter Artengruppen [WEBER 1980: Vegetation; BÖLSCHER 1985/86:<br />

Brutvögel]. Innerhalb der letzten Jahre sind hier auch einige vereinzelte Naturschutzmaßnahmen<br />

von der Stadt Oldenburg durchgeführt worden. Aktuelle <strong>und</strong> weiterreichende ökosystemare Daten<br />

fehlten bisher. Insbesondere ist der Kenntnisstand über die hydrologischen Zusammenhänge<br />

dieses Gebietes hiermit aktualisiert worden.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!