27.04.2014 Aufrufe

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

Pflege- und Entwicklungsplan Buschhagenniederung - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milieustudie A 2001<br />

<strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong><br />

<strong>Buschhagenniederung</strong><br />

C. v. O - Universität Oldenburg<br />

6. Fazit<br />

Der vorliegende <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> ist das Ergebnis einer im Rahmen der Millieustudie<br />

A 2001 durchgeführten Erfassung <strong>und</strong> Bewertung des Untersuchungsgebietes<br />

<strong>Buschhagenniederung</strong>. Die Erhebung ökosytemarer Daten in den Teilbereichen Hydrologie,<br />

Bodenk<strong>und</strong>e, Botanik <strong>und</strong> Zoologie erfolgte durch Studierende der Landschaftsökologie der<br />

Universität Oldenburg.<br />

Dabei orientierte sich diese Erhebung <strong>und</strong> die anschließende Bewertung an einem gedachten<br />

Idealzustandes dieser Landschaft, dem sogenannten Leitbild. Die Entwicklung <strong>und</strong><br />

Ausformulierung des selben stellte sich dabei als Prozess dar. Dieser war geprägt von<br />

unterschiedlichen Ansätzen <strong>und</strong> Zielvorstellung der Beteiligten. Die Zusammenführung in ein<br />

einziges Leitbild erwies sich daher als dem Anliegen nicht gerecht. Deshalb wurde der Gegensatz,<br />

der sich zwischen den Leitbildern „Status Quo“ <strong>und</strong> „Prozessschutz“ ergab, bewusst als<br />

Diskussionsgr<strong>und</strong>lage gesehen <strong>und</strong> gewählt.<br />

Während der Idee des Erhalts der <strong>Buschhagenniederung</strong> in ihrem derzeitigen Zustand eher<br />

traditionelle Vorstellungen innerhalb des Naturschutzes zu Gr<strong>und</strong>e liegen, versteht sich der Ansatz<br />

des Leitbildes Prozessschutz als „Denkanstoss“. Bereits etablierten Vorstellungen von der Eigenart<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der Landschaft wurde versucht mit einem Paradigmenwechsel entgegen zu<br />

treten. Anzumerken bleibt, dass eine endgültige Bewertung der beiden Zielvorstellungen nicht<br />

erfolgte. Dennoch gab es bei der Beschäftigung mit diesen zwei Ansätzen eine Präferenz für das<br />

Leitbild Prozessschutz.Es bleibt daher zu wünschen, dass mit der Erstellung dieses <strong>Pflege</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Entwicklungsplan</strong>s auch ein Beitrag geleistet wurde, der sich als Diskussionsgr<strong>und</strong>lage über Werte<br />

<strong>und</strong> Zielvorstellungen im Naturschutz versteht.Bis zur konkreten Umsetzung erhoffen wir uns, dass<br />

dieser sowohl in Fachkreisen als auch bei einer interessierten Öffentlichkeit Anregung<br />

findet.Quellenverzeichnis<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!