25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WASSER<br />

2.4 Abwasser<br />

Die gebräuchliche Abwasserdefinition entstammt in Deutschland dem Abwasserabgabengesetz.<br />

Demzufolge versteht man darunter das durch häuslichen, gewerblichen oder landwirtschaftlichen<br />

Gebrauch in seinen Eigenschaften veränderte und das bei Trockenwetter damit<br />

zusammen abfließende Wasser (Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen aus dem<br />

Bereich von bebauten oder befestigten Flächen abfließende und gesammelte Wasser (Niederschlagswasser).<br />

Im <strong>Umweltbericht</strong> 1998 war die Abwassersituation in der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> bereits ausführlich<br />

dargestellt worden, sodass hier im folgenden nur die wesentlichen Veränderungen aufgezeigt<br />

werden sollen. Erweiterung und Umbau der Kläranlage sind dabei sicherlich an erster<br />

Stelle zu nennen. Die damit verbundenen Arbeiten konnten nach rund zweijähriger Bauzeit<br />

abgeschlossen werden, sodass im November 2000 der reguläre Betrieb mit der deutlich verbesserten<br />

Reinigungsleistung aufgenommen werden konnte. Das Investitionsvolumen betrug<br />

insgesamt ca. 25,4 Millionen DM und die <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> wird mit der neuen Anlage nun<br />

allen Anforderungen an eine moderne Abwasserreinigung gerecht. Seit dem 01.01.2000 ist<br />

die Bäder- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDH) als Nachfolgegesellschaft der <strong>Stadt</strong>werke<br />

Betreiberin und Eigentümerin der Kläranlage.<br />

Die Abwasserentsorgung <strong>Helmstedt</strong> ist in zwei Organisationseinheiten geteilt: Die Bäderund<br />

Dienstleistungsgesellschaft <strong>Helmstedt</strong> mbH (BDH) betreibt die Kläranlage <strong>Helmstedt</strong> für<br />

die <strong>Stadt</strong>. Der Eigenbetrieb der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> (AEH) ist für die Abwassersammlung verantwortlich.<br />

Beide Organisationen zusammen stellen die tragenden Säulen für eine ordnungsgemäße<br />

Entsorgung des Abwassers der Einwohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> dar. Gesteuert<br />

wird der technische Betrieb der Kanäle, Pumpwerke und der Kläranlage verantwortlich<br />

durch die Purena GmbH, ein Tochterunternehmen der E.ON Avacon AG.<br />

Kennzahlen des Abwasserbereiches der BDH (Stand <strong>2005</strong>):<br />

• Einwohner 25.600<br />

• Kläranlagengröße 55.000 Einwohnerwerte<br />

Kennzahlen des Eigenbetriebes AEH (Stand <strong>2005</strong>):<br />

• Einwohner 25.600<br />

• Hausanschlüsse 8.500<br />

• Abwasserpumpwerke 15<br />

• Kanalnetzlänge 182,5 km<br />

• Druckleitungslänge 17,4 km<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!