25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WASSER<br />

2 Wasser<br />

Wasser gehört zu den wichtigsten Lebensgrundlagen aller Organismen und ist damit auch<br />

für die Menschheit unverzichtbar. Es ist ständig in Bewegung und tritt dabei mit den Medien<br />

Luft und Boden in komplexe Wechselbeziehungen. Von den rund 730 mm Niederschlag, die<br />

im Jahresmittel in Niedersachsen fallen, werden bereits 460 mm in der Luft oder über die<br />

Pflanzen verdunstet. Der Rest versickert zum Grundwasser oder fließt nach starken<br />

Niederschlägen auf der Geländeoberfläche direkt in die Bäche und Flüsse ab. Das<br />

Grundwasser bewegt sich, dem Gefälle folgend, langsam durch den Untergrund und speist<br />

schließlich die oberirdischen Gewässer. Der größte Teil des Wassers in Flüssen und Seen<br />

stammt aus dem Grundwasser. In den Flüssen (aus <strong>Helmstedt</strong> über die Schunter, die Oker<br />

und die Aller in die Weser; aus dem Brunnental direkt in die Aller) strömt das Wasser<br />

letztendlich in das Meer. Für das von hier abfließende Wasser ist also die Nordsee die<br />

Zwischenstation des Wasserkreislaufs. Von den Meeresoberflächen verdunstet das Wasser<br />

und kehrt mit den in unseren Breiten vorherrschenden Südwestwinden auf das Land zurück,<br />

wo es als Regen wieder zur Erde fällt. Im Wasserkreislauf geht kein Wasser verloren. Auch<br />

Wasser, das dem Grundwasser oder oberirdischen Gewässern entnommen wird - zur<br />

Wasserversorgung der Bevölkerung, Industrie oder Landwirtschaft - kehrt auf verschiedenen<br />

Wegen, zum Beispiel über Kläranlagen, wieder in die Flüsse zurück. In diesen natürlichen<br />

Wasserkreislauf von Niederschlag, Abfluss und Verdunstung greift der Mensch beständig<br />

ein. So nutzen wir das Wasser als Lebensmittel, für Reinigungszwecke, als Betriebswasser<br />

und zur Feldberegnung, zur Energiegewinnung und Fischerei; Gewässer dienen als<br />

Verkehrswege, als Erholungsraum und zur Ableitung der gereinigten Abwässer. Sie sind<br />

zudem Teil unserer Landschaft und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Viele dieser<br />

Eingriffe stören den Kreislauf, verändern den natürlichen Zustand und beeinträchtigen ihn<br />

häufig.<br />

Die vielfältigen Funktionen des Wassers zu erhalten und Nutzungsansprüche zu ordnen ist<br />

Aufgabe der Wasserwirtschaft. Die Wassergesetze verpflichten darüber hinaus jeden Einzelnen,<br />

Verunreinigungen und sonstige nachteilige Veränderungen der Gewässer zu verhüten<br />

und in jeder Hinsicht sorgsam und sparsam mit Wasser umzugehen.<br />

Der Schutz der Oberflächengewässer, der Küstengewässer und des Grundwassers wird<br />

mittlerweile europaweit einheitlich durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) geregelt,<br />

die im Dezember 2000 in Kraft getreten ist und im Zuge ihrer Umsetzung von den EU-<br />

Mitgliedsstaaten die Einhaltung enger Fristen verlangt:<br />

• Bis Ende 2003 musste die EU-WRRL in nationales Recht umgesetzt werden.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!