25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WASSER<br />

im Zeitraum 1998 - 2004 sind der Tabelle 2/2 zu entnehmen. Der starke Einfluss der Kläranlage<br />

<strong>Helmstedt</strong> auf die Gewässerqualität an dieser Gütemessstelle kann in der Tabelle insbesondere<br />

an den Analyseergebnissen der Stickstoffverbindungen während der Umbauphase<br />

in den Jahren 1999 und 2000 abgelesen werden. Da die Verweilzeiten des Abwassers in<br />

der Kläranlage deutlich reduziert werden mussten, fand praktisch keine Nitrifikation mehr<br />

statt, sodass die Ammoniumwerte in dieser Zeit nochmals deutlich angestiegen waren. Da in<br />

dem biologischen Prozess der Nitrifikation Ammonium zu Nitrat oxidiert wird, erklärt sich zudem<br />

auch die gleichzeitige Absenkung des Nitratgehaltes auf die bereits zuvor erläuterte<br />

„Hintergrundbelastung“. Eine Einordnung der Analysedaten des Jahres 2004 an der Messstelle<br />

Süpplingenburg in die zuvor dargestellte stoffbezogene Güteklassifizierung weist darauf<br />

hin, dass die aktuellen Belastungsdaten schon deutlich zur Güteklasse II-III tendieren.<br />

Dies wird sich sicherlich auch bald im Saprobienindex niederschlagen. Gemessen an den<br />

landesweiten Zielen sind dies zwar noch keine optimalen Gewässerverhältnisse, unter den<br />

gegebenen Bedingungen (geringer Gesamtabfluss im Verhältnis zum Kläranlagenabfluss) ist<br />

es aber schon ein deutlicher Fortschritt. Die Fortschreibung der Gewässergütekarte ist daher<br />

aus Sicht der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> schon jetzt mit Spannung zu erwarten.<br />

Neben der Gewässergüte ist, wie bereits einleitend dargestellt, auch die<br />

Gewässerstrukturgüte in den letzten Jahren ein wesentlicher Bewertungsparameter für ein<br />

Fließgewässer geworden. Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) verlangt im § 1a, die<br />

Gewässer als Teil des Naturhaushaltes und als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu<br />

sichern und jede vermeidbare Beeinträchtigung der Gewässer zu unterlassen. Eine<br />

wesentliche Aufgabe der Wasserwirtschaft ist es daher, ökologisch funktionsfähige und<br />

naturnahe Gewässer zu schützen oder herzustellen bzw. eine entsprechende<br />

Eigenentwicklung der Gewässer zuzulassen. Um diese Forderungen zu erfüllen bzw.<br />

umzusetzen sind neben der biologischen Gewässeruntersuchung zusätzliche Erhebungen<br />

erforderlich, die die Gewässerstruktur erfassen, um das Ausmaß vorhandener<br />

Beeinträchtigungen und damit den nötigen Handlungsbedarf zu ermitteln.<br />

In den 1998 durchgeführten landesweiten Kartierungen der Gewässerstrukturgüte sind die<br />

zur Beurteilung der Gewässerstruktur wesentlichen Parameter erfasst worden. Im<br />

Erhebungs- und Bewertungsverfahren werden eigendynamische Prozesse im und am<br />

Gewässer (Gewässerbett- und Auendynamik) bewertet. Dazu wird der Grad der Abweichung<br />

von einem ursprünglich vorhandenen natürlichen Zustand des Gewässers erfasst. In das<br />

Bewertungsschema sind die Linienführung des Gewässers, die Art und Ausprägung des<br />

Uferverbaus, vorhandene Querbauwerke, die Abflussregelung, Art und Ausprägung des<br />

Sohlsubstrates und vorhandene oder fehlende Gehölzsäume einbezogen.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!