25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 WASSER<br />

• Im Jahr 2004 erfolgte eine Bestandsaufnahme der Gewässer, deren Ergebnisse der<br />

EU bis März <strong>2005</strong> zu übermitteln waren.<br />

• Der Aufbau eines Messnetzes für ein Gewässermonitoring zur Überwachung der Einhaltung<br />

aller Vorgaben der EU-WRRL muss bis Ende <strong>2006</strong> erfolgen,<br />

• und bis Ende 2009 sind Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme aufzustellen.<br />

• Bis zum Jahr 2015 ist das Umweltziel eines „guten ökologischen Zustandes“ von<br />

Oberflächengewässern und eines „guten mengenmäßigen und chemischen<br />

Zustandes“ des Grundwassers zu erreichen.<br />

Für die Umsetzung der EU-WRRL hat die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Arbeitshilfen<br />

erstellt, die einheitliche Bearbeitungskriterien für die Erstbewertung der Gewässer<br />

sowie das weitere Gewässermonitoring enthalten. Die Begutachtung, Bewertung und Erstellung<br />

von Bewirtschaftungsplänen bezieht sich dabei auf so genannte Flussgebietseinheiten,<br />

die den hydrogeographischen Bedingungen entsprechend ein Gewässer von der Quelle bis<br />

zur Mündung ins Meer mit allen Zuflüssen umfassen. Die zu einer Flussgebietseinheit gehörenden<br />

Gewässer werden nach Grund- und Oberflächenwasser unterschieden; letzteres wird<br />

noch mal untergliedert in Fließgewässer, Stillgewässer und Küstengewässer.<br />

Die <strong>Helmstedt</strong>er Gewässer entwässern zur Weser und gehören damit in die Flussgebietseinheit<br />

Weser (FGG Weser), die in die drei Koordinierungsräume Fulda, Werra und Weser<br />

untergliedert ist. Im Koordinierungsraum Weser befindet sich im Teilraum Aller das Bearbeitungsgebiet<br />

Oker, welches auch die Gewässer in <strong>Helmstedt</strong> umfasst.<br />

Die Betrachtung ganzer Flussgebietseinheiten erfordert eine länderübergreifende Zusammenarbeit<br />

in Flussgebietskommissionen. Niedersachsen wird von den Flussgebietseinheiten<br />

Elbe, Weser, Ems und Rhein berührt. Die FGG Weser ist ein Zusammenschluss der Wasserwirtschaftsverwaltungen<br />

der Anrainerländer im Gebiet der Weser und koordiniert alle Arbeiten<br />

bei der Umsetzung der EU-WRRL in dieser Flussgebietseinheit. Nähere Informationen<br />

zur FGG Weser sowie die Daten der Bestandsaufnahme <strong>2005</strong> sind im Internet unter<br />

www.ffg-weser.de/wrrl/bericht_<strong>2005</strong>.html zu finden.<br />

Die Ergebnisse der bundesweiten Gewässeranalysen 2004 enthält die Anfang <strong>2005</strong> erschienene<br />

Broschüre „Die Wasserrahmenrichtlinie - Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2004 in<br />

Deutschland“, herausgegeben vom Bundesumweltministerium. Sie ist unter<br />

http://www.bmu.de/gewaesserschutz kostenlos erhältlich.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!