25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

__________________________________________________________________________<br />

Einleitung<br />

„Die ersten großen Wälder werden schon in den nächsten fünf Jahren sterben. Sie sind nicht<br />

mehr zu retten.“<br />

„Europa geht einer Versteppung entgegen.“<br />

Prognosen wie diese erschütterten in den 80er Jahren die deutsche Bevölkerung. Die Erkenntnis,<br />

dass Eingriffe in die natürlichen Ressourcen nachteilige Konsequenzen für die eigene<br />

Lebensqualität mit sich bringen, führte bereits seit Beginn der 1960er Jahre zur Entwicklung<br />

eines immer stärkeren Umweltbewusstseins. Themen wie Atomenergie, Ozonloch,<br />

Treibhauseffekt und Waldsterben rückten immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen<br />

Interesses.<br />

Während heute wirtschaftliche und politische Ereignisse Umweltthemen aus der Öffentlichkeit<br />

verdrängen, hat sich an der Problematik bisher wenig geändert, wie die aktuelle Diskussion<br />

zum Klimawandel deutlich vor Augen führt. Die Europäische Union, der Bund und die<br />

Länder versuchen ökologische Entwicklungen durch rechtliche Mittel zu steuern. Die kommunale<br />

Ebene ist jedoch diejenige, auf der umweltpolitische Maßnahmen eine konkrete Umsetzung<br />

finden. Zu diesem Zweck muss die städtische Verwaltung mit den lokalen Umweltproblemen<br />

vertraut sein.<br />

Mit dem 4. <strong>Helmstedt</strong>er <strong>Umweltbericht</strong> wird eine aktualisierte Informationsgrundlage für die<br />

Öffentlichkeit und die Verwaltung vorgelegt, um Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu<br />

entwickeln. Er stellt die städtische Umweltsituation in den letzten Jahren dar, dokumentiert<br />

Stärken und Schwächen und zeigt sowohl bisherige, als auch zukünftige Handlungsfelder<br />

der Umweltpolitik auf.<br />

Eine tatsächliche Verbesserung der lokalen Umweltsituation wird aber nicht allein durch die<br />

Dokumentation von Strukturen erreicht, sondern muss darauf aufbauend aktiv von den Menschen<br />

in der <strong>Stadt</strong> gestaltet werden. Neben alltäglichen Umweltschutzmaßnahmen jedes<br />

einzelnen Bürgers sind vor allem Politik und Verwaltung gefordert, die aber auch akzeptieren<br />

müssen, dass Umweltschutz nicht zum Nulltarif zu haben ist.<br />

Viele Ziele zur Verbesserung der Umweltsituation können mit Hilfe der richtigen Konzepte<br />

auch ohne großen finanziellen Aufwand erreicht werden. Einige Maßnahmen können sogar<br />

helfen, langfristig Hauhaltsgelder zu sparen. Der <strong>Umweltbericht</strong> enthält einige Beispiele dazu.<br />

Bleibt zu hoffen, dass auch der <strong>Umweltbericht</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> wieder eine breite Öffentlichkeit<br />

anspricht und zu einer sachgerechten und engagierten Diskussion beiträgt.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!