25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WASSER<br />

das biologische Zustandsbild dieser Gewässer den landesweiten Zielvorgaben entspricht.<br />

Für den Mühlengraben ab der Kläranlage, die Lange Welle und den Mittelgraben (Bezeichnung<br />

für den Fließgewässerabschnitt hinter dem Zusammenfluss der Langen Welle mit dem<br />

Brunsolgraben) ist in dieser Karte noch die Güteklasse III (stark verschmutzt) dokumentiert.<br />

Aktuellere Ergebnisse der Gewässeruntersuchungen an der regionalen Gütemessstelle<br />

Süpplingenburg belegen allerdings die deutlichen Verbesserungen durch den Ausbau der<br />

Kläranlage <strong>Helmstedt</strong>, sodass davon auszugehen ist, dass in der Fortschreibung der Gewässergütekarte<br />

dieser gesamte Gewässerabschnitt eine verbesserte Einstufung erhalten<br />

wird.<br />

Die Fortschreibung der Tabelle der Messergebnisse der Gütemessstellen aus dem <strong>Umweltbericht</strong><br />

1998 belegt diese Qualitätsverbesserung eindrucksvoll (s. Tab. 2/1). Dargestellt sind<br />

die jeweiligen Jahresmittelwerte. Während 1998 an der Messstelle Süpplingenburg noch<br />

eine erhebliche Stickstoffbelastung (Ammonium (NH 4 ) und Nitrat (NO 3 )) nachzuweisen war,<br />

sind dort mit der Inbetriebnahme der erweiterten Kläranlage (entscheidend sind diesbezüglich<br />

insbesondere die Nitrifikations- und die Denitrifikationsstufe) die entsprechenden Konzentrationen<br />

deutlich abgesenkt worden. Die Reinigungsstufe zur Phosphatfällung war bereits<br />

vor der aktuellen Erweiterung in Betrieb, sodass hier erwartungsgemäß keine weiteren<br />

Veränderungen erfolgt sind.<br />

Station O 2 in mg/l NH 4 -N in mg/l NO 3 -N in mg/l PO 4 -P in mg/l<br />

Lange Welle/<br />

Mittelgraben<br />

1998 2001 2004 1998 2001 2004 1998 2001 2004 1998 2001 2004<br />

Süpplingenburg 8,0 9,9 10,2 8,5 1,9 0,6 7,3 3,7 3,6 0,4 0,3 0,4<br />

Schunter<br />

Glentorf 10,4 10,4 11,0 1,0 0,4 0,1 5,8 4,4 3,7 0,2 0,1 0,1<br />

Harxbüttel 10,9 10,6 11,1 0,2 0,1 0,1 5,2 4,4 3,4 0,2 0,2 0,1<br />

Tabelle 2/1: Messergebnisse der Gütemessstellen im näheren und weiteren Abstrom der<br />

Kläranlage <strong>Helmstedt</strong> (jeweils Jahresdurchschnittswerte der Messreihen des<br />

NLWKN)<br />

Wie bereits 1998, belegen auch die neuen Zahlen wiederum die unterschiedlichen Einflussgrößen<br />

auf die Gewässerverschmutzungen. So ist die Nitratbelastung mittlerweile relativ unbeeinflusst<br />

von den Abwassereinleitungen und bleibt über die gesamte Fließstrecke des<br />

Gewässers relativ konstant. Als maßgebliche Einflussgröße kann hier die Abschwemmung<br />

von landwirtschaftlichen Flächen angesehen werden, sodass weitere Verbesserungen der<br />

Reinigungsleistung in der Kläranlage zumindest auf den Stickstoffhaushalt in den hier<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!