25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Abfall<br />

der Ansporn zur Müllreduzierung und zur Mülltrennung, den die gewichtsbezogenen Müllgebühren<br />

zweifellos bieten, hier diesbezüglich auch die gewünschten Ergebnisse erbracht.<br />

Zumindest für den Bereich des Biomülls wurden aber mit der Einführung der Müllverwiegung<br />

in der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> Tendenzen sichtbar, die sich unter Berücksichtigung weiterer Umweltbelange<br />

sehr negativ bemerkbar gemacht haben. So ist mittlerweile das Laub der städtischen<br />

Straßenbäume - oder auch der Parkbäume in der Nähe von Privatgrundstücken - ein<br />

ständiger Streitpunkt, da Anlieger sich mit der Laubentsorgung über die eigene grüne Tonne<br />

überfordert oder auch übervorteilt fühlen. In diesem Zusammenhang kommt es immer häufiger<br />

zu mehr oder minder massiven Forderungen nach Baumfällungen oder radikalen<br />

Schnittmaßnahmen, die aus fachlicher Sicht und im Hinblick auf die innerstädtische Grünordnung<br />

natürlich abzulehnen sind.<br />

Ähnlich gelagerte Streitfälle zwischen privaten Grundstücksnachbarn werden der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Helmstedt</strong> zudem häufiger bekannt, wenn nämlich aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich des<br />

Bestehens einer Baumschutzsatzung für das Gebiet der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> vor einer Baumfällung<br />

zur Absicherung noch eine entsprechende Anfrage gestellt wird. Im Gespräch werden<br />

dann die Probleme mit der Laubbeseitigung und den dabei entstehenden Kosten in vielen<br />

Fällen als Hauptgrund für eine vom Nachbarn geforderte oder auch selbst beabsichtigte<br />

Baumfällung angegeben.<br />

Soweit es in den genannten Fällen tatsächlich zum Vollzug einer Baumfällung oder eines<br />

radikalen Rückschnitts kommen sollte, kollidieren natürlich die abfallwirtschaftlich positiven<br />

Aspekte ganz massiv mit denen des Naturschutzes und der innerstädtischen Grünordnung.<br />

Ein weiteres Ärgernis ist die Entsorgung von Grünabfällen in den Anlagen der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong>.<br />

Hierbei wird während der Vegetationsperiode insbesondere Rasenschnitt und im<br />

Herbst Laub in den Grünanlagen verteilt. Da es sich hierbei um besonders schwere Abfälle<br />

handelt, die zudem zumindest in größeren Mengen auch bei der Kompostierung stören,<br />

wählt leider eine nicht zu vernachlässigende Zahl von Mitbürgern den Weg der Entsorgung<br />

über öffentliche Nachbarflächen. Soweit die <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> Hinweise zu den Verursachern<br />

erhält oder die Grünabfälle aufgrund der räumlichen Gegebenheiten bestimmten Grundstücken<br />

zuordnen kann, versucht sie dagegen vorzugehen. Häufig wird dann in einem ersten<br />

Schritt mit einem Anschreiben (siehe nachfolgendes Beispiel) noch die Gelegenheit zur ordnungsgemäßen<br />

Beseitigung der Grünabfälle gegeben:<br />

„Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> ist mitgeteilt worden, dass Rasenschnitt von mehreren Anliegergrundstücken<br />

auf den Straßenseitenflächen der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> abgelagert wird. Unter an-<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!