25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 LUFT, KLIMA UND ENERGIE<br />

Anhang 2: Niederfrequenzanlagen<br />

Frequenz (f) in Megahertz<br />

(MHz)<br />

Effektivwert der elektrischen Feldstärke<br />

und magnetischen Flussdichte<br />

elektrische Feldstärke in Kilovolt pro<br />

Meter (kV/m)<br />

magnetische Flussdichte in<br />

Mikrotesla (µ/T)<br />

50-Hz-Felder 5 100<br />

16 2/3-Hz-Felder 10 300<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> ist zuständige Behörde im Sinne der 26. BImSchVO, ihre<br />

Regelungsmöglichkeiten im Rahmen der Erstellung und Ausweitung von Sendeanlagen im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet ist allerdings sehr begrenzt. Die Betreiber sind lediglich verpflichtet, der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Helmstedt</strong> eine neue Anlage mindestens 2 Wochen vor Inbetriebnahme anzuzeigen und<br />

dabei auch die Standortbescheinigung vorzulegen. Soweit Anlagen der<br />

Baugenehmigungspflicht unterliegen, ergibt sich zwar eine zusätzliche<br />

Einwirkungsmöglichkeit für die <strong>Stadt</strong>, hierbei ist aber immer die Privilegierung des Mobilfunks<br />

in §1 (5) Nr. 8 des Baugesetzbuches und Artikel 87 f des Grundgesetzes zu berücksichtigen.<br />

Nachfolgend wird die aktuelle Situation zur Verbreitung der Sendeanlagen im Bereich der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> dargestellt und es werden Hinweise auf weitergehende<br />

Informationsmöglichkeiten gegeben.<br />

Mit der Standortdatenbank der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation,<br />

Post und Eisenbahnen können sich die Bundesbürger im Internet über Elektrosmog von<br />

Funkanlagen und Sendestandorten in ihrer unmittelbaren Umgebung informieren. Über die<br />

Homepage des Informationszentrums Mobilfunk (www.izmf.de) kann man direkt auf diese<br />

Online-Datenbank zugreifen.<br />

Die Aufsichtsbehörde ermöglicht somit der Öffentlichkeit, sich über alle Standorte von Funkanlagen<br />

zu informieren, die sich in Betrieb befinden. Außerdem werden Orte registriert, an<br />

welchen durch Messungen im gesamten Funkfrequenzspektrum überprüft wird, ob und in<br />

welchem Ausmaße die Grenzwerte zum Schutz von Personen in elektromagnetischen Feldern<br />

eingehalten werden (EMF-Messreihe).<br />

Die Recherche-Ergebnisse in der Standortdatenbank werden als kartographische Darstellung<br />

angezeigt. Der Nutzer findet darüber hinaus für jeden Standort Angaben zu Sicherheitsabständen,<br />

Montagehöhen der Antennen sowie der Hauptstrahlrichtung. Die Datenbank wird<br />

in regelmäßigen Abständen aktualisiert.<br />

Für den Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> werden in der Datenbank insgesamt 16 ortsfeste Funkanlagen<br />

und 2 Messorte ausgewiesen. 14 der ortsfesten Anlagen tragen auch Sendeeinrichtungen<br />

für den Mobilfunk, wobei am einzelnen Standort häufig eine Vielzahl von Sendean-<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!