25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 WASSER<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong>, im Bereich der freien Landschaft sind die Fließgewässer vornehmlich im<br />

Eigentum der Feldmarkinteressentschaften (bei uns FI <strong>Helmstedt</strong>, FI Emmerstedt und FI<br />

Barmke).<br />

Neben den Fließgewässern II. Ordnung ist im <strong>Helmstedt</strong>er Bereich lediglich noch der Mühlengraben<br />

vom Ablauf der Kläranlage bis zur Langen Welle als ständig wasserführend zu<br />

bezeichnen. Alle anderen Gräben und Bäche können zumindest nach längeren Trockenperioden<br />

vollständig austrocknen, da ein kontinuierlicher Quellzufluss nicht vorhanden ist. Die<br />

Speisung der innerstädtischen Fliessgewässer erfolgt vornehmlich über den Abfluss von<br />

Niederschlagswasser von den bebauten und befestigten Flächen; außerhalb der Bebauung<br />

erfolgt der Zufluss über Sickerwasser und Dränagewasser von den landwirtschaftlich bzw.<br />

forstwirtschaftlich genutzten Flächen. In beiden Fällen sind daher Regenereignisse erforderlich,<br />

um die Fließgewässer dem „Namen“ gerecht werden zu lassen.<br />

Inwieweit die im Kapitel 2.2 näher erläuterten Veränderungen auf den Grundwasserhaushalt<br />

dazu führen werden, dass ursprüngliche Quellanbindungen wieder funktionieren, bleibt abzuwarten.<br />

Zumindest für den Bereich des Brunnentals gibt es schon deutliche Hinweise darauf,<br />

dass die Oberflächengewässer nicht mehr ausschließlich über Niederschlagswasser,<br />

sondern auch wieder durch Grundwasser gespeist werden.<br />

Die Qualität der Fließgewässer ist bereits seit Jahrzehnten im Fokus der Umweltüberwachung<br />

und dementsprechend sind die Gewässergütekarten schon seit den 70er Jahren ein<br />

regelmäßiges Instrument der Öffentlichkeitsarbeit im bundesweiten Umweltschutz. Mit der<br />

Wasserrahmenrichtlinie ist neben der Gewässergüte, die im Wesentlichen auf Basis chemischer,<br />

physikalischer und biologischer Untersuchungsergebnisse den Zustand des Wassers<br />

beschreibt, auch die Strukturgüte des Gewässers Gegenstand der Untersuchungen geworden.<br />

Seit 1998 werden deshalb in Niedersachsen landesweit auch Kartierungen durchgeführt,<br />

bei denen die zur Beurteilung der Gewässerstruktur wesentlichen Parameter für jeweils<br />

1.000 m lange Gewässerabschnitte erfasst werden. Hieraus wird dann eine Strukturgütekarte<br />

erstellt. Die aktuellsten Karten für das Land Niedersachsen geben allerdings noch den<br />

Stand des Jahres 2000 wieder, sodass aktuelle Maßnahmen in der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> sich dort<br />

noch nicht niederschlagen konnten (insbesondere die verbesserte Abwasserqualität am Ablauf<br />

der Kläranlage).<br />

Zur Bestimmung der Gewässergüte werden etwa 160 tierische Makroorganismen herangezogen,<br />

so genannte Saprobien, die in der DIN 38410 aufgelistet sind. Saprobien (Einzahl:<br />

Saprobier) sind Tiere, deren Ansprüche an den Sauerstoffgehalt des Wassers bekannt sind.<br />

Von der in einem Gewässer angetroffenen Besiedlung mit diesen Organismen lassen sich<br />

Rückschlüsse auf den Sauerstoffgehalt dieses Gewässers ziehen, bzw. es kann der so ge-<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!