25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 AGENDA 21 UND ALLGEMEINER UMWELTSCHUTZ<br />

Die Kommune stellt die Politik- und Verwaltungsebene dar, die den Bürgern am nächsten ist.<br />

Sie spielt daher eine entscheidende Rolle bei der Information und Mobilisierung der Öffentlichkeit<br />

und ihrer Sensibilisierung für eine nachhaltige, umweltverträgliche Entwicklung. Die<br />

Beteiligung und Mitwirkung der Kommunen ist somit ein entscheidender Faktor bei der Verwirklichung<br />

der in der Agenda 21 enthaltenen Ziele.<br />

Nachhaltige Entwicklung - und damit die Agenda 21 - sollte daher überall zur Leitlinie öffentlichen<br />

Handelns werden. Derzeit liegt bundesweit in ca. 2.600 Kommunen (ca. 20 %) ein<br />

Beschluss zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 auf der örtlichen Ebene vor.<br />

Der Rat der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> hat bereits in seiner Sitzung am 24.04.1997 den Beschluss gefasst,<br />

eine kommunale Agenda 21 aufzustellen. Eine danach im September 1997 durchgeführte<br />

Auftaktveranstaltung fand unter Beteiligung von ca. 70 interessierten Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern statt. Dort wurde festgelegt, dass für die Weiterführung der Agenda 21 in<br />

<strong>Helmstedt</strong> Arbeitskreise gebildet werden sollten. Anfänglich erfolgte die Arbeit in drei Arbeitskreisen,<br />

im Jahr 1999 sind diese allerdings zusammengelegt worden, um die Arbeit effektiver<br />

gestalten zu können.<br />

Auf Beschluss des Rates der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> ist für die Unterstützung der Agenda-Arbeit<br />

bereits im Jahr 1998 eine Haushaltsstelle eingerichtet worden, sodass in den vergangenen<br />

Jahren eine ganze Reihe von Projekten umgesetzt werden konnten. Im Haushaltsplan für<br />

das Jahr <strong>2006</strong> ist ein Betrag von 3.000 € für die Agenda-Arbeit vorgesehen.<br />

Bedeutende Projekte waren beispielsweise der Agenda-21 Markt, der im Juni 1999 gemeinsam<br />

mit der Fahrradmesse durchgeführt worden war (s. Abbildung 7/1), die gemeinsam mit<br />

den Agenda-21 Arbeitskreisen in Schöningen und Königslutter am Elm erfolgte Herausgabe<br />

einer Broschüre zum umweltgerechten Bauen und Sanieren (s. Abbildung 7/2 sowie das Vorwort<br />

der Bürgermeister der beteiligten Städte zu dieser Broschüre) und der im Jahr <strong>2006</strong> nun<br />

bereits in seiner 3. überarbeiteten Auflage erscheinende <strong>Stadt</strong>plan für Kinder und Jugendliche<br />

mit Radtourenkarte (s. Abbildung 7/3).<br />

Darüber hinaus gab es noch viele weitere Aktivitäten, die in Stichworten beispielsweise auch<br />

auf der Internetseite des <strong>Helmstedt</strong>er Arbeitskreises nachgelesen werden können:<br />

www.stadt-helmstedt.de/agenda. Dort erscheinen auch regelmäßige Informationen zu den<br />

Arbeitskreistreffen und zu neu geplanten Projekten. Die aktuelle Präsentation des Arbeitskreises<br />

im Internet (Stand Mai <strong>2006</strong>) ist auf der letzten Seite des Kapitels 7.1 abgedruckt.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!