25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 AGENDA 21 UND ALLGEMEINER UMWELTSCHUTZ<br />

7 Agenda 21 und allgemeiner Umweltschutz<br />

7.1 Lokale Agenda 21<br />

Agenda 21 oder Lokale Agenda 21 sind nach wie vor Begriffe, die zwar viele schon mal gehört<br />

haben, mit denen aber nur wenige wirklich etwas anfangen können. Auch in der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Helmstedt</strong> begegnet man noch häufig der unten aufgeführten Frage. Auch wenn es - wie im<br />

Folgenden nachzulesen sein wird - sich dabei nicht ausschließlich um ein „Umweltprogramm“<br />

handelt, sollte ein <strong>Umweltbericht</strong> doch darauf auch einige Antworten geben:<br />

Agenda 21 - was soll denn das sein?<br />

Die Agenda 21 ist ein entwicklungs- und umweltpolitisches Aktionsprogramm für das 21.<br />

Jahrhundert, ein Leitpapier zur nachhaltigen Entwicklung, beschlossen im Jahr 1992 von 179<br />

Staaten auf der „Konferenz für Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen“ (UNCED) in<br />

Rio de Janeiro.<br />

Mit der Entwicklungsvorstellung von nachhaltiger Entwicklung (sustainable development)<br />

sollen durch eine Anpassung der Wirtschafts-, Umwelt- und Entwicklungspolitik die Bedürfnisse<br />

der heutigen Generation Befriedigung finden, ohne die Chancen künftiger Generationen<br />

zu beeinträchtigen.<br />

Im Sinne nachhaltiger Entwicklung sollte daher in den Industrieländern die Wirtschaftspolitik<br />

und damit auch die Energie-, die Agrar- und die Handelspolitik an Nachhaltigkeitskriterien<br />

angepasst werden, da die Industrieländer im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung wesentlich<br />

mehr Ressourcen verbrauchen. In Schwellen- und Entwicklungsländern bezieht sich die<br />

Agenda 21 demgegenüber eher auf Armutsbekämpfung, Bevölkerungspolitik, Bildung,<br />

Gesundheit, Trinkwasser- und Sanitärversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung sowie<br />

die ländliche Entwicklung.<br />

Die Agenda 21 umfasst beinah 300 Seiten und besteht aus 40 Kapiteln, die sich wiederum in<br />

4 Abschnitte einteilen lassen:<br />

I Soziale u. wirtschaftliche Dimensionen (Kapitel 2 - 8)<br />

II Erhaltung u. Bewirtschaftung der Ressourcen für die Entwicklung (Kapitel 9 - 22)<br />

III Stärkung der Rolle wichtiger Gruppen (Kapitel 23 - 32)<br />

IV Möglichkeiten der Umsetzung (Kapitel 33 - 40)<br />

Zur Umsetzung der Agenda 21 kommt den Kommunen dabei eine bedeutende Rolle zu, da<br />

gemäß Kapitel 28 (Initiativen der Kommunen zur Unterstützung der Agenda 21) für viele der<br />

globalen Probleme gerade auch auf der örtlichen Ebene Lösungsbeiträge erfolgen können.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!