25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 NATUR UND LANDSCHAFT<br />

1.3 Straßenbäume<br />

Bereits die Erläuterungen zur Station 17 des Erlebnispfades <strong>Stadt</strong>ökologie haben deutlich<br />

gemacht, welche große Bedeutung den Straßenbäumen gerade im städtischen Umfeld zukommt.<br />

Erst mit Bäumen werden Städte wirklich lebenswert und bei ihrer Funktionsbewertung<br />

greifen ästhetische, klimatische und soziale Aspekte ineinander über. So ist es auch<br />

nicht verwunderlich, dass gerade mit der aktuellen Debatte zum Thema Feinstaub den Straßenbäumen<br />

wieder verstärkte Aufmerksamkeit gewidmet wird. In vielen Städten müssen<br />

aufgrund der Überschreitung der Grenzwerte bereits Maßnahmenkataloge zur Reduzierung<br />

der gesundheitsschädigenden Mikropartikel vorgelegt werden. Dass ein häufig gewählter<br />

Baustein dieser Kataloge dabei zurecht die Erhöhung der Anzahl der Straßenbäume ist,<br />

zeigt die Leistungsbilanz eines gesunden Laubbaumes beeindruckend: Eine 40 jährige Rotbuche<br />

produziert beispielsweise pro Tag 7.000 Liter Sauerstoff, bindet 9.000 Liter Kohlendioxid,<br />

verdunstet dabei 400 Liter Wasser und filtert 2 Kilogramm Staub. Daneben bieten Straßenbäume<br />

zahlreichen Tieren Lebensraum, spenden Schatten und schützen vor intensiver<br />

UV-Strahlung. Sie dienen als Windschutz und sind im begrenzten Umfang auch Lärmschutz,<br />

gliedern dabei Straßen und Plätze und beleben und verschönern das <strong>Stadt</strong>bild zu allen Jahreszeiten.<br />

Auch in <strong>Helmstedt</strong> sind daher die Straßenbäume ein sehr wichtiger Baustein im städtischen<br />

Freiraumsystem. In dem zurzeit erarbeiteten Baumkataster wird aktuell ein Bestand von<br />

3.735 Bäumen an den städtischen Straßen ausgewiesen. Im <strong>Umweltbericht</strong> des Jahres 1998<br />

wurde der städtische Straßenbaumbestand noch mit 2.869 angegeben. Die Zunahme um<br />

866 Bäume ergibt sich allerdings nicht allein durch Neupflanzungen, sondern es ist hierbei<br />

auch zu berücksichtigen, dass die <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> im Rahmen verschiedener Umstufungen<br />

im Straßennetz auch einige Straßen mit einem ausgeprägten Altbaumbestand in die Unterhaltungsverantwortung<br />

bekommen hat (z.B. ehemalige K 15 komplett und ehemalige B 1 ab<br />

Magdeburger Berg). Die meisten Neupflanzungen von Straßenbäumen sind in den letzten<br />

Jahren im Bereich des Baugebietes Galgenbreite (75) und im Bereich des Baugebietes<br />

Steinmühlenkamp 14 (65) ausgeführt worden. Nicht in der städtischen Bilanz erfasst, aber<br />

natürlich mit genauso positiven Auswirkungen sind auch die mehr als 300 Straßenbäume zu<br />

erwähnen, die in den letzten Jahren entlang der Umgehungsstraße gepflanzt worden sind (s.<br />

auch Kapitel 1.1).<br />

Erfreulicherweise konnten in den letzten Jahren aber auch zusätzlich in den hoch versiegelten<br />

Bereichen der Innenstadt - im Rahmen der Maßnahmen zur Innenstadtsanierung - neue<br />

Baumpflanzungen ausgeführt werden. Gerade in diesen Bereichen ist natürlich der Wert der<br />

Baumpflanzungen ungleich höher einzuschätzen, als in den ohnehin besser durchgrünten<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!