25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Maßnahmen seit 2004 verwendet werden, können die Flächen sogar bis ziemlich nah an die<br />

Bäume heran überbaut werden, ohne dass es zu einer starken Beeinträchtigung der Standortbedingungen<br />

kommt. Unter diesen Bedingungen könnte somit auch die verfügbare Parkfläche<br />

fast komplett für ihren eigentlichen Zweck genutzt werden. Da gerade auf Parkplatzflächen<br />

die klimatische Ausgleichsfunktion besonders zum Tragen kommt, ist es umso unverständlicher,<br />

dass in den letzten Jahren mehrere Großparkplätze in <strong>Helmstedt</strong> gebaut<br />

worden sind, auf denen nicht ein einziger Baum gepflanzt worden ist. Da die dazu gehörenden<br />

Baumaßnahmen nicht über die Aufstellung von Bebauungsplänen realisiert worden sind,<br />

war eine Einflussmaßnahme über die Grünordnung nicht möglich. Zukünftig sollte hier versucht<br />

werden, im Rahmen der Bauberatung oder im Rahmen von Investorengesprächen<br />

verstärkt Einfluss auf eine zumindest rudimentäre Grüngestaltung zu nehmen. Bei Einräumung<br />

entsprechend günstiger Bedingungen und guter Anwuchspflege können schon 3 oder<br />

4 großkronige Laubbäume einen 2.000 m² großen Parkplatz in wenigen Jahren sehr positiv<br />

beeinflussen. Als negative Beispiele in <strong>Helmstedt</strong> sind die Parkplätze von Supermärkten an<br />

der Walbecker Straße am Bruchweg und am Magdeburger Tor zu nennen, aber auch der<br />

neue Parkplatz zwischen Wallplatz und Edelhöfen. Zudem weisen auch ältere städtische<br />

Parkplätze häufig nur einen geringen Baumbestand auf (z. B. der Parkplatz am Südertor).<br />

Dass es auch durchaus anders geht, zeigt der Parkplatz eines Supermarktes an der Emmerstedter<br />

Straße, der gleichfalls ohne die Aufstellung eines Bebauungsplanes realisiert<br />

worden ist. Da die öffentlichen Mittel für die Unterhaltung des städtischen Baumbestandes in<br />

immer geringerer Menge zur Verfügung stehen, wären gerade solche zusätzlichen Baumpflanzungen<br />

auf großen Privatparkplätzen eine wichtige Ergänzung zum <strong>Stadt</strong>baumbestand.<br />

Die notwendigen Unterhaltungsaufwendungen für die städtischen Bäume werden aufgrund<br />

der Alterstruktur des Gesamtbestandes in den nächsten Jahren eher noch zunehmen, sodass<br />

für die Beibehaltung des Status quo neue Wege gefunden werden müssen. Ein Baustein<br />

ist dabei die nun begonnene Erstellung des Baumkatasters, das hinsichtlich der Standortaufnahme<br />

der Straßenbäume weitestgehend abgeschlossen ist und im Bereich der Parkbäume<br />

noch laufende Ergänzungen erfährt. Neben dem geografischen Standort werden insbesondere<br />

die zusätzlichen Erfassungsdaten (Art, Alter, Gesundheitszustand, Schäden,<br />

Standortbedingungen usw.) dazu beitragen, dass insbesondere die Unterhaltungsmaßnahmen<br />

im Rahmen der Verkehrssicherung auf eine längerfristig planbare (Finanz)basis gestellt<br />

werden können.<br />

Entsprechend des Baumalters bzw. der Baumgröße wurde der Baumbestand in 3 Entwicklungsphasen<br />

untergliedert. Von den bisher erfassten 3.735 Straßenbäumen sind 1.524 in die<br />

Alterungsphase (Altbäume mit nur noch geringem Zuwachs) und 857 in die Jugendphase<br />

(Phase des Anwachsens am neuen Standort sowie des Erziehungs- und Aufbauschnittes<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!