25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 LUFT, KLIMA UND ENERGIE<br />

6.6 Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben<br />

Das Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) wurde im ehemaligen Kali- und<br />

Steinsalzbergwerk Bartensleben eingerichtet. Das Endlager liegt am Rande des Ortes Morsleben<br />

im Landkreis Ohrekreis (Sachsen-Anhalt) in unmittelbarer Nachbarschaft zur <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Helmstedt</strong>. Es befindet sich innerhalb der Salzlagerstätte Oberes Allertal, die sich als ca. 2<br />

Kilometer breite - so genannte Allertalzone - von Wolfsburg im Nordwesten bis etwa nach<br />

Seehausen im Südosten über fast 50 Kilometer erstreckt. Im Schacht Bartensleben wurde<br />

1912 die Förderung aufgenommen und es ist dort zuerst Kalisalz und später überwiegend<br />

Steinsalz gewonnen worden. 1969 ist die Salzförderung eingestellt worden. Der Schacht<br />

Bartensleben ist untertägig mit dem Schacht Marie verbunden, der sich im Bereich der Ortschaft<br />

Beendorf unmittelbar östlich von Bad <strong>Helmstedt</strong> befindet. Weitere Informationen zur<br />

Lage, zu den geologischen Verhältnissen und den Grundwasserfließrichtungen am Standort<br />

enthält die Karte 6/3.<br />

Karte 6/3:Geologische Struktureinheiten und Grundwasserabstrom im Bereich Morsleben;<br />

Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz, Endlager Morsleben (2001)<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!