25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Lärm und Verkehr<br />

5.1 Winterdienst<br />

Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sind die durch Schnee- und Eisglätte auftretenden<br />

Gefahren zu vermeiden bzw. schnell und effektiv zu beseitigen. Unter Winterdienst versteht<br />

man dabei die Erfüllung der Verpflichtung kommunaler Stellen zur Erhaltung der Verkehrssicherheit<br />

auf öffentlichen Straßen und Wegen bei Behinderungen durch Schnee oder Eis. Die<br />

dazu verwendeten Streustoffe sind nach wie vor in den Kommunen in der Diskussion. Die<br />

Entscheidung über die Art des eingesetzten Streustoffes ist von den Gesichtspunkten Umweltschutz,<br />

Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit abhängig. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> sind<br />

in den letzten Jahren die in der Tabelle 5/2 aufgeführten Streustoffe eingesetzt worden.<br />

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 <strong>2005</strong><br />

Salz 128 259 72 295 256 224 222 342<br />

Kies 62 66 27 93 137 131 154 137<br />

Sand 40 23 86 135 126 23 157 231<br />

Tabelle 5/2: Verbrauchsmittel für den Winterdienst in <strong>Helmstedt</strong> (Tonnen/Jahr)<br />

Im Rahmen der Vorplanungen für die Neubeschaffung eines Winterdienstfahrzeuges wird<br />

derzeit geprüft, ob eine allmähliche Umstellung des Fuhrparks auf die Nutzung von Feuchtsalz<br />

unter ökonomisch vertretbaren Bedingungen realisiert werden kann. Dabei wird Streusalz<br />

(NaCl) unmittelbar vor dem Ausbringen mit einer Salzlösung befeuchtet. Man verringert<br />

dadurch die Salzverluste durch Verwehung. Das Salz gelangt so vornehmlich auf die Straße,<br />

wo es ja auch seine Wirkung erzielen soll und deutlich weniger in die angrenzenden Straßenbepflanzungen.<br />

Die damit erzielbare Salzeinsparung wird in verschiedenen Untersuchungen<br />

mit 20 - 30% beziffert. Unter Umweltgesichtspunkten wären diese Aspekte der<br />

Feuchtsalzverwendung natürlich sehr vorteilhaft. Dies gilt insbesondere auch im Hinblick auf<br />

die im Kapitel 1.3 (S. 47 ff) detailliert beschriebenen Belastungsfaktoren für den <strong>Helmstedt</strong>er<br />

Straßenbaumbestand.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!