25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 NATUR UND LANDSCHAFT<br />

In der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> werden daher insbesondere im Bereich des Kastanienwegs seit mehreren<br />

Jahren mechanische und biotechnologische Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Neben dem Einsatz von Leimringen an den Stämmen (die Motten der Frühjahrsgeneration<br />

klettern nach dem Schlüpfen zum Teil den Stamm hoch), kommen Pheromonfallen zum Einsatz<br />

und die Bäume werden gezielt mit einem Baumstärkungsmittel behandelt. Darüber hinaus<br />

erfolgt in Teilbereichen auch eine Entfernung des Herbstlaubes, was aber aufgrund der<br />

damit verbundenen Personalbindung und der Entsorgungskosten nicht flächendeckend<br />

durchgeführt werden dann.<br />

Als wichtigste Maßnahme zur Eindämmung der Miniermotte kann der komplette Verzicht auf<br />

die Anpflanzung weißblühender Rosskastanien angesehen werden. Im Bereich des Kastaniewegs,<br />

wo auf Beschluss der politischen Gremien zur Erhaltung eines einheitlichen Bildes<br />

Kastanien nachgepflanzt werden sollten, sind in den letzten Jahren daher ausschließlich rotblühende<br />

Rosskastanien gepflanzt worden.<br />

Im <strong>Umweltbericht</strong> 1998 war bereits ausführlich am Beispiel der Platane dargestellt worden,<br />

welche Überlegungen in der Vergangenheit häufig zur Auswahl nicht heimischer Gehölze<br />

geführt haben:<br />

„Platanen sind in Deutschland nicht heimisch. Die hier häufig gepflanzte Bastard-Platane ist<br />

aus der Kreuzung einer mediterranen mit einer nordamerikanischen Art hervorgegangen.<br />

Platanen eignen sich sehr gut als <strong>Stadt</strong>bäume, da sie tiefreichende Wurzeln haben und Luftverunreinigungen<br />

vergleichsweise gut vertragen. Das in <strong>Helmstedt</strong> häufig zu beobachtende<br />

Hochdrücken der Gehwegplatten durch Platanen ist darauf zurückzuführen, dass die Baumgruben<br />

nach unten hin für die Wurzeln nicht durchwurzelbar sind. Dieses Phänomen würde<br />

durch unzureichend vorbereitete Baumgruben allerdings bei jeder anderen Baumart auch<br />

auftreten. Da Platanen später als andere Arten austreiben, sind sie relativ unempfindlich gegenüber<br />

Streusalz. Auch sommerliche Trockenheit können sie deutlich besser ertragen.“<br />

In der Vergangenheit waren die heimischen Ursprungsarten in der Tat häufig den extremen<br />

Belastungen im Straßenraum nicht ganz so gut angepasst, mittlerweile kultivieren aber die<br />

Baumschulen umfassende Sortimente, die eine funktions- und standortgerechte Auswahl<br />

erlauben.<br />

Im Bereich der <strong>Stadt</strong> <strong>Helmstedt</strong> werden daher heute fast ausschließlich nur noch heimische<br />

Laubbaumarten gepflanzt. Mit einer ganzen Reihe von Arten und Sorten sind auch bereits<br />

gute Erfahrungen gemacht worden. Ein ganz wichtiger Aspekt für die Auswahl ist dabei, das<br />

zukünftige Wuchsbild der gewählten Baumart im Hinblick auf den Maßstab des Verkehrsraumes<br />

und den zur Verfügung stehenden oberirdischen und unterirdischen Wuchsraum zu<br />

beurteilen.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!