25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 WASSER<br />

Auch der Zustand der das Gewässer begleitenden Aue wird bewertet und geht in das<br />

Endresultat mit ein. Die Aue wird vor allen Dingen anhand vorhandener Nutzungen<br />

charakterisiert, wobei gewässerschonende Nutzungen wie z. B. Grünlandwirtschaft positiver<br />

bewertet werden als z. B. Ackerbau, von dem stärkere Beeinträchtigungen des Gewässers<br />

ausgehen können. Wichtig ist ferner die Ausprägung des Uferrandstreifens. Ein großes<br />

Gewicht wird zudem auf das Ausuferungsvermögen eines Gewässers gelegt, da hierdurch in<br />

wesentlichem Maße die Nutzungsmöglichkeiten und damit der Natürlichkeitsgrad der Auen<br />

bestimmt werden.<br />

Die Ergebnisse der Strukturgütekartierung werden in der Strukturgütekarte dargestellt. Die<br />

Bewertung der Strukturgüte erfolgt dabei in sieben Wertstufen bzw. Güteklassen:<br />

Strukturgüteklasse 1 - unveränderte Gewässerabschnitte<br />

Zur Einstufung als unveränderter Abschnitt dürfen Gewässerbettdynamik und Auendynamik<br />

keine Veränderungen aufweisen und müssen mit einem Teilwert von 1 in die Gesamtbewertung<br />

eingehen.<br />

Strukturgüteklasse 2 - gering veränderte Gewässerabschnitte<br />

Die Gewässerbettdynamik darf höchstens mäßig verändert sein, wobei die Auendynamik in<br />

diesem Fall noch unverändert sein muss.<br />

Strukturgüteklasse 3 - mäßig veränderte Gewässerabschnitte<br />

Dieser Kategorie sind Abschnitte zugeordnet, die entweder eine sehr gute Gewässerbettdynamik<br />

bei gleichzeitig stark eingeschränkter Auendynamik oder eine höchstens deutlich veränderte<br />

Gewässerbettdynamik bei unveränderter Auendynamik aufweisen.<br />

Strukturgüteklasse 4 - deutlich veränderte Gewässerabschnitte<br />

Für diese Strukturgüteklasse muss die Gewässerbettdynamik in der Regel mindestens die<br />

Einstufung „deutlich verändert“ aufweisen. Nur eine naturnahe Aue kann einen in diesem<br />

Teilwert schlechter bewerteten Abschnitt noch aufwerten.<br />

Strukturgüteklasse 5 - stark veränderte Gewässerabschnitte<br />

Eine Gewässerbettdynamik, die aufgrund von Veränderungen nur den Teilwert 5 aufweist,<br />

führt im Regelfall zur Einstufung in diese Klasse. Bei fehlendem Entwicklungspotenzial in der<br />

Aue können auch Abschnitte mit einem Gewässerbettdynamik-Teilwert von 4 in diese Klasse<br />

abgewertet werden; ebenso ist eine Aufwertung des Teilwertes von 6 durch eine naturnahe<br />

Aue möglich.<br />

Strukturgüteklasse 6 - sehr stark veränderte Gewässerabschnitte<br />

In ihrer Linienführung veränderte und durch massive bauliche Maßnahmen in ihrer eigendynamischen<br />

Entwicklung beeinträchtigte Abschnitte fallen ebenso unter diese Strukturgüteklasse<br />

wie in der Gewässerbettdynamik vollständig veränderte Abschnitte, die durch eine<br />

naturnahe Aue eine Stufe aufgewertet werden.<br />

Strukturgüteklasse 7 - vollständig veränderte Gewässerabschnitte<br />

Begradigte und befestigte Fließstrecken, in denen die eigendynamische Entwicklung zum<br />

Erliegen gekommen ist, sind auch dann noch als vollständig verändert einzustufen, wenn die<br />

Aue nur mäßig verändert ist.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!