25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Daneben bietet eine Mauer aber auch zahlreichen Tieren wie Insekten, Schnecken, Spinnen,<br />

Wespen und Hummeln sowie Eidechsen Unterschlupf.<br />

Wegen ihrer langsamen Entwicklung sind die Pflanzengesellschaften an Mauern gefährdet<br />

durch Verputzen der Mauer, Abdecken der Mauerkrone, Säuberungen, Abriss oder Umsetzen<br />

alter Mauern und Errichtung neuer Mauern aus Beton.<br />

Um die Mauervegetation zu schützen, sollte auf Säuberungsaktionen sowie auf Verfugen,<br />

Verputzen und Totalsanierungen verzichtet werden.<br />

Aus laut wird leise<br />

Lärm ist in Deutschland allgegenwärtig und stellt eine der am stärksten empfundenen Umweltbeeinträchtigungen<br />

des Menschen dar.<br />

Lärm ist unerwünschter Schall, der belästigt, stört und unter Umständen sogar krank machen<br />

kann. Da Lärm selbst nicht messbar ist, wird der Schalldruck gemessen. Schwingende Teilchen<br />

erzeugen Luftdruckschwankungen, diese werden vom menschlichen Gehör in einem<br />

Bereich zwischen 16 Hertz und etwa 20.000 Hertz als Schall wahrgenommen. Da das<br />

menschliche Ohr auf niedrige Frequenzen, also tiefe Töne, weniger empfindlich reagiert,<br />

wurde die sogenannte A-Bewertung eingeführt, die dieses berücksichtigt. Die Einheit dieser<br />

A-bewerteten Schallpegel ist das dB(A).<br />

Die Schallpegel werden, da sie eine so große Spanne von Werten abdecken, mit Hilfe einer<br />

logarithmischen Skala gemessen. Daher kann man die Pegel mehrerer Schallquellen nicht<br />

einfach addieren. So ist zum Beispiel eine Pegelminderung von 3 dB(A) zu erreichen durch<br />

eine Verringerung der Verkehrsbelastung von 100.000 auf 50.000 Fahrzeuge, genauso aber<br />

auch durch eine Reduzierung von 20.000 auf 10.000 Fahrzeuge. Der Mensch empfindet<br />

aber erste eine Pegelverringerung um 10 dB (A) als eine „Halbierung“ der Lautstärke. Dieses<br />

entspräche einer Reduzierung der Verkehrsstärke von 100.000 auf 10.000 Fahrzeuge.<br />

Um den Menschen vor Verkehrslärm zu schützen, sind in der Verkehrslärmschutzverordnung<br />

Immissionsgrenzwerte festgelegt, die beim Bau oder bei der wesentlichen Änderung<br />

von Straßen und Schienenwegen in angrenzenden Siedlungsgebieten eingehalten werden<br />

müssen. Tagsüber dürfen zum Beispiel in reinen und allgemeinen Wohngebieten Beurteilungsschallpegel<br />

von 59 dB(A), nachts von 49 dB(A) nicht überschritten werden. Zum Ver-<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!