25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 NATUR UND LANDSCHAFT<br />

Neubaugebieten oder an außerörtlichen Straßen. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse<br />

im Innenstadtbereich kommt allerdings gerade hier der Wahl der richtigen Baumart und der<br />

fachgerechten Vorbereitung und Durchführung der Anpflanzung eine entscheidende Bedeutung<br />

zu.<br />

Über die vielfältigen Belastungen der Straßenbäume war bereits im <strong>Umweltbericht</strong> 1998 ausführlich<br />

berichtet worden und es wurden auch Maßnahmen dargestellt, wie die zukünftige<br />

Entwicklung und Unterhaltung des Baumbestandes verbessert werden könnte. Eine deutliche<br />

Verbesserung im Hinblick auf die Neupflanzungen im Straßenbereich konnte dadurch<br />

erreicht werden, dass die für die Unterhaltung zuständige Fachdienststelle sowohl bei der<br />

Planung als auch bei der Bauausführung stärker beteiligt worden war. Somit konnte sowohl<br />

auf die Baumarten- und Standortwahl als auch die Pflanzvorbereitungen stärkerer Einfluss<br />

genommen werden. Die Anwuchserfolge und Zuwachsraten bei aktuellen Pflanzungen belegen<br />

hier die bereits erzielte Verbesserung.<br />

Größere Probleme bestehen aber nach wie vor beim Baumschutz bei der Durchführung von<br />

Baumaßnahmen im Bereich von erhaltenswerten Baumbeständen. Gerade die Arbeiten zur<br />

Erneuerung oder Reparatur der im Straßenbereich liegenden Ver- und Entsorgungsleitungen<br />

bereiten immer wieder Probleme, da sie nicht unter Beachtung der Vorgaben der DIN 18920<br />

(Schutz von Bäumen, Pflanzenbeständen und Vegetationsflächen bei Baumaßnahmen) und<br />

der RAS LG 4 (Schutz von Bäumen und Sträuchern im Bereich von Baustellen) ausgeführt<br />

werden. Da zumindest die DIN 18920 Bestandteil der VOB ist und bei den nach dieser Bestimmung<br />

erteilten Bauaufträgen daher generell angewendet werden müsste, sind diese<br />

Versäumnisse umso bedauerlicher. Obgleich in den Konzessionsverträgen hinsichtlich der<br />

Versorgungsleitungen und auch in den vertraglichen Regelungen bezüglich des Leitungsnetzes<br />

für die Abwasserentsorgung entsprechende Bestimmungen enthalten sind, kommt es<br />

hier leider nur in wenigen Fällen zu einer so frühzeitigen Beteiligung „grüner“ Fachleute, dass<br />

Bausstellenplanung und Durchführung der Baumaßnahme ohne Zeitverlust und Mehrkosten,<br />

und dabei trotzdem unter größtmöglicher Schonung des Baumbestandes durchgeführt werden<br />

können.<br />

Mit einer strikteren Handhabung der Vorgaben der entsprechenden Verträge ließen sich<br />

dabei gerade im Bereich der Baumunterhaltung Folgekosten reduzieren, sodass sie daher<br />

dringend angestrebt werden sollte.<br />

Die auf der nächsten Seite zur Verdeutlichung abgedruckte Abbildung 1/6 stellt die Anforderungen<br />

an einen zeitgemäßen Baumschutz im Bereich von Baustellen anschaulich<br />

dar. Sie sollte, in einer auf den jeweiligen Einzelfall abgestuften Form, als Leitbild für zukünftige<br />

Baumaßnahmen dienen.<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!