25.07.2014 Aufrufe

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

Umweltbericht 2005/2006 - Stadt Helmstedt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Abfall<br />

4.2 Entwicklung der Abfallmengen<br />

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sich die in Deutschland im Jahr<br />

2004 bei Haushalten eingesammelten Abfallmengen auf insgesamt 37,6 Millionen Tonnen.<br />

Das entspricht einem Pro-Kopf-Aufkommen von 456 kg/Einwohner. Den größten Teil der<br />

Abfallmenge machten hierbei die Haus- und Sperrmüllabfälle mit 17,0 Millionen Tonnen (207<br />

kg/Einwohner) aus; das sind 1,1 Millionen Tonnen oder 13 kg/Einwohner weniger als im Jahr<br />

2000. Dann folgen getrennt gesammelte Wertstoffe mit 11,6 Millionen Tonnen (140<br />

kg/Einwohner) vor getrennt erfassten organischen Abfällen mit 8,4 Millionen Tonnen (102<br />

kg/Einwohner), Elektroaltgeräten mit 0,3 Millionen Tonnen (4 kg/Einwohner) und die sonstigen<br />

Abfälle mit 0,2 Millionen Tonnen (3 kg/Einwohner). Von den 37,6 Millionen Tonnen Abfällen<br />

aus Haushalten wurden 16,3 Millionen Tonnen (43,4 %) der Beseitigung zugeführt. Der<br />

größere Teil, 21,3 Millionen Tonnen (56,6 %), ging in die Wiederverwertung. Dabei konnten<br />

die getrennt gesammelten Abfälle (hierunter fallen sowohl die Wertstoffe wie zum Beispiel<br />

Papier, Glas, Kunststoffe, Metalle als auch die organischen Abfälle aus der Biotonne sowie<br />

Garten- und Parkabfälle, aber auch die Elektroaltgeräte) nahezu vollständig wiederverwertet<br />

werden.<br />

Im Vergleich dazu betrug das Abfallaufkommen des Jahres 2004 in Niedersachsen 4,2 Millionen<br />

Tonnen (entspricht 526 kg/Einwohner) und im Landkreis <strong>Helmstedt</strong> lag es bei 37.084<br />

Tonnen (entspricht 377 kg/Einwohner). Der Anteil an Abfällen zur Beseitigung betrug dabei<br />

im Land Niedersachsen 1,93 Millionen Tonnen (45,8 % bzw. 241 kg/Einwohner) und im<br />

Landkreis <strong>Helmstedt</strong> 11.364 Tonnen (30,5 % bzw. 115 kg/Einwohner). Sowohl das gesamte<br />

spezifische Abfallaufkommen als auch (in noch stärkerem Maße) der Anteil der Abfälle zur<br />

Beseitigung lagen im Landkreis <strong>Helmstedt</strong> somit deutlich unterhalb der Vergleichszahlen aus<br />

dem Bund und aus dem Land Niedersachsen. Die zuletzt genannten Zahlen des Niedersächsischen<br />

Landesamtes für Statistik sind in den Abbildungen 4/1 und 4/2 auf der nächsten<br />

Seite detaillierter aufbereitet und im Vergleich mit den Zahlen des Jahres 2001 dargestellt.<br />

Wie im gesamten Bundesgebiet sind auch die Müllmengen im Land Niedersachsen und im<br />

Landkreis <strong>Helmstedt</strong> rückläufig. Die Gesamtmengen betrugen im Land 2001 noch 4,43 Millionen<br />

Tonnen und sanken im Jahr 2004 auf 4,21 Millionen Tonnen. Im Landkreis <strong>Helmstedt</strong><br />

sank das gesamte betrachtete Abfallaufkommen von 40.667 Tonnen im Jahr 2001 auf<br />

37.084 Tonnen im Jahr 2004.<br />

Eine etwas abweichende Entwicklung ergibt sich allerdings bei getrennter Betrachtung der<br />

Abfälle zur Beseitigung und der Abfälle zur Verwertung. Im Landkreis <strong>Helmstedt</strong> haben sich<br />

die Abfallmengen zur Verwertung deutlich stärker verringert als auf Landesebene. Die Abfallmengen<br />

zur Beseitigung haben demgegenüber im Landkreis sogar wieder etwas<br />

<strong>Umweltbericht</strong> <strong>Helmstedt</strong> <strong>2005</strong>/<strong>2006</strong> 134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!