13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Wirkstoffe Kommentare Lit. EG 1 ><br />

12 J<br />

Leukotrienrezeptorantagonisten<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Mittel <strong>de</strong>r ersten Wahl für die<br />

zusätzliche Therapie in Stufe 3 und<br />

4 bei Kleinkin<strong>de</strong>rn und im<br />

Säuglingsalter.<br />

Bei Erwachsenen, Jugendlichen und<br />

Kin<strong>de</strong>rn ab Schulalter erst als<br />

nachrangige Zusatzoption<br />

empfohlen.<br />

(siehe auch <strong>de</strong>n Abschnitt „Nutzen und<br />

Risiken von LTRA als add-on Therapie“<br />

und <strong>de</strong>n Kasten „Überblick zu<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r medikamentösen<br />

Langzeittherapie bei Kin<strong>de</strong>rn und<br />

Jugendlichen im Vergleich zu<br />

Erwachsenen“)<br />

Theophyllin Bei Erwachsenen erst als<br />

nachrangige Zusatzoption<br />

empfohlen.<br />

Geringe Verbesserung <strong>de</strong>r<br />

Lungenfunktion; <strong>de</strong>r klinische<br />

Nutzen ist fraglich. Es treten relativ<br />

häufig Nebenwirkungen auf.<br />

Plasmakonzentrationbestimmung<br />

erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Bei Schulkin<strong>de</strong>rn und Jugendlichen<br />

wird Retard-Theophyllin erst in Stufe<br />

5 empfohlen (siehe dort).<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

[263; 275-<br />

280]<br />

[271; 281-<br />

283]<br />

EG 5-<br />

12 J<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

EG <<br />

5 J<br />

1++ 1+ 1+<br />

1+ 1-<br />

1 EG > n: Evi<strong>de</strong>nzgrad für Studien, die die Altersgruppe > 12 Jahre/5-12 Jahre/< 5 Jahre betreffen.<br />

Hinweis: Falls in <strong>de</strong>r Therapiestufe 3 die zusätzliche Behandlung mit einem LABA zur niedrigdosierten<br />

ICS-Therapie gewählt wur<strong>de</strong>, und nur eine geringe, aber unzureichen<strong>de</strong> Wirkung eintritt,<br />

sollte eher die Therapie auf Stufe 4 erhöht wer<strong>de</strong>n anstatt das LABA wie<strong>de</strong>r abzusetzen, d.h. das<br />

LABA sollte weiter gegeben und zusätzlich die ICS-Dosierung gesteigert wer<strong>de</strong>n.<br />

Hintergrundinformation/Begründung zu Empfehlungen 3-7, 3-9, 3-13 und Statement 3-12<br />

Nutzen <strong>de</strong>r Kombination von ICS und LABA bei Erwachsenen<br />

Eine Metaanalyse hat die klinische Wirksamkeit einer Erhaltungstherapie mit einer Kombination<br />

langwirken<strong>de</strong>r Beta-2-Sympathomimetika und inhalativer Kortikoi<strong>de</strong> im Vergleich zu verschie<strong>de</strong>nen<br />

Strategien einer Erhaltungstherapie mit inhalativen Kortikoi<strong>de</strong>n untersucht. Im Einzelnen wur<strong>de</strong>n eine<br />

Weiterbehandlung mit einer i<strong>de</strong>ntischen ICS-Dosis, eine Weiterbehandlung mit einer höheren ICS-<br />

Dosis und eine erstmalige Behandlung bei kortikoidnaiven Patienten mit einer ICS-Dosis, die <strong>de</strong>r ICS-<br />

Dosis in <strong>de</strong>r Interventionsgruppe ICS+LABA glich, untersucht. Dabei zeigte sich, dass die additive<br />

Therapie mit einem LABA unter Beibehaltung <strong>de</strong>r ICS-Dosis das Exazerbationsrisiko signifikant<br />

© 2009 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!