13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Medikamentöse Langzeittherapie<br />

Die Behandlung richtet sich nach <strong>de</strong>r jeweiligen <strong>Asthma</strong>kontrolle. Es wer<strong>de</strong>n drei Gra<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

<strong>Asthma</strong>kontrolle <strong>de</strong>finiert:<br />

� kontrolliertes <strong>Asthma</strong>;<br />

� teilweise kontrolliertes <strong>Asthma</strong>;<br />

� unkontrolliertes <strong>Asthma</strong>.<br />

(Siehe Tabelle 8.)<br />

Je<strong>de</strong>r Patient kann zu einem <strong>de</strong>finierten Zeitpunkt nach <strong>de</strong>m Grad <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle beurteilt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Gra<strong>de</strong> sollen als Entscheidungshilfe dienen, ob eine Anpassung <strong>de</strong>r Therapie indiziert<br />

ist (siehe Algorithmus 2).<br />

Das Ziel <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>therapie besteht darin, <strong>de</strong>n Status eines kontrollierten <strong>Asthma</strong>s zu erreichen<br />

bzw. aufrechtzuerhalten. Durch die Beurteilung <strong>de</strong>s Gra<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Kontrolle wird gleichzeitig auch das<br />

Therapieziel <strong>de</strong>finiert.<br />

Zum Erreichen <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle wer<strong>de</strong>n fünf verschie<strong>de</strong>ne Therapiestufen festgelegt,<br />

welche wie<strong>de</strong>rum verschie<strong>de</strong>ne Therapieoptionen beinhalten (siehe Abbildung 1 und<br />

Abbildung 2).<br />

CAVE:<br />

Die Therapiestufen sind nicht <strong>de</strong>m <strong>Asthma</strong>schweregrad <strong>de</strong>s Patienten zuzuordnen. Mit<br />

Ausnahme <strong>de</strong>s noch unbehan<strong>de</strong>lten Patienten, <strong>de</strong>ssen Schweregrad eine Rolle spielt bei <strong>de</strong>r<br />

Entscheidung, auf welcher Therapiestufe eine Langzeittherapie begonnen wer<strong>de</strong>n sollte<br />

(siehe Empfehlung 3-4), erfolgt die weitere Therapieeinstellung – d. h. die Zuordnung zu<br />

einer Therapiestufe – immer entsprechend <strong>de</strong>m jeweils aktuellen Grad <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle.<br />

So kann ein Patient mit mittelgradigem, jedoch nur teilweise kontrolliertem o<strong>de</strong>r unkontrolliertem<br />

<strong>Asthma</strong>, durchaus auf Therapiestufe 4 mit Montelukast als add-on Medikation behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

Sollte <strong>de</strong>r Patient allerdings eine schwergradig persistieren<strong>de</strong> Verlaufsform aufweisen, die nur<br />

teilweise kontrolliert o<strong>de</strong>r unkontrolliert ist, und sollte für diesen Patienten ebenfalls eine Therapie<br />

auf Therapiestufe 4 indiziert sein, kann Montelukast aufgrund <strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong>n Zulassung für diesen<br />

Schweregrad nicht verordnet wer<strong>de</strong>n.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!