13.11.2012 Aufrufe

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

Asthma - Versorgungsleitlinien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NVL <strong>Asthma</strong>, 2. Auflage<br />

Langfassung<br />

Juli 2011, Version 1.3<br />

Isolierte Bestimmungen <strong>de</strong>r Lungenfunktion vor und nach <strong>de</strong>r Schicht können für die Validierung o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Ausschluss eines Berufsasthmas nicht empfohlen wer<strong>de</strong>n (SIGN Evi<strong>de</strong>nzgrad 3 nach Nicholson<br />

et al. 2005 [755]: [971; 972]), da eine zirkadiane Rhythmik <strong>de</strong>r spirometrischen Kenngrößen schon<br />

beim Gesun<strong>de</strong>n gegeben und bei <strong>de</strong>r Mehrzahl <strong>de</strong>r Patienten mit <strong>Asthma</strong> erhöht ist.<br />

Als Goldstandard <strong>de</strong>r Sicherung <strong>de</strong>r Diagnose eines allergischen <strong>Asthma</strong>s gilt vielfach die bronchiale<br />

Provokationstestung mit <strong>de</strong>m angeschuldigten Arbeitsstoff, die vom Aufwand her <strong>de</strong>m<br />

pneumologischen und arbeitsmedizinischen Spezialisten vorbehalten ist [973]. Sie ist dann<br />

vorzunehmen, wenn die berufliche Verursachung an<strong>de</strong>rs nicht zu sichern ist (Empfehlung 8 <strong>de</strong>s<br />

American College of Chest Physicians Consensus Statement, Tarlo et al. 2008 [896]). Es muss jedoch<br />

beachtet wer<strong>de</strong>n, dass falsch negative und falsch positive Befun<strong>de</strong> vorkommen. Diagnostisch falsch<br />

negative Befun<strong>de</strong> treten vielfach nach längerer Expositionskarenz auf o<strong>de</strong>r wenn die Provokation<br />

unter Medikation erfolgt. Auf falsch negative spezifische Provokationstestergebnisse bei 29 % <strong>de</strong>r<br />

Patienten mit einem durch Peak-Flow-Messungen bestätigten Berufsasthma wies kürzlich eine Arbeit<br />

von Rioux et al. (2008) [974] hin. An<strong>de</strong>rerseits können falsch positive Befun<strong>de</strong> bei Patienten mit<br />

extremer unspezifischer Hyperreagibilität zu beobachten sein. Ein solcher Test muss daher stets<br />

beson<strong>de</strong>rs sorgfältig interpretiert wer<strong>de</strong>n.<br />

H 13.2.4 Allergologische Diagnostik<br />

Die allergologische Diagnostik beinhaltet neben <strong>de</strong>r Standardpricktestung auch die Prick- und ggfs.<br />

Intrakutantestung auf spezifische Arbeitsstoffe, die meist nur in Spezialambulanzen vorgehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Die spezifische IgE-Bestimmung zum Suchen nach Sensibilisierungen gegenüber<br />

bestimmten Arbeitsstoffen ist hilfreich, aber nicht für alle sensibilisieren<strong>de</strong>n Arbeitsstoffe verfügbar.<br />

Somit sind Hauttestungen und spezifische IgE-Bestimmungen hochgradig sensitiv für die Detektierung<br />

spezifischer Sensibilisierungen und eines Berufsasthmas auf hochmolekulare Antikörper, aber sie sind<br />

natürlich nicht spezifisch für die konkrete Diagnose eines Berufsasthmas (SIGN Evi<strong>de</strong>nzgrad 2+ nach<br />

Nicholson et al. 2005 [755]: [921; 935]), Empfehlung 7 <strong>de</strong>s American College of Chest Physicians<br />

Consensus Statement, Tarlo et al. 2008 [896]).<br />

Die Bestimmung <strong>de</strong>s Gesamt-IgE hilft meist nicht wesentlich weiter, <strong>de</strong>nn es kann bei schmalem<br />

Sensibilisierungsspektrum normal sein und damit als falsch negativer Befund in die Irre führen.<br />

H 13.2.5 Entzündungsmonitoring<br />

Es bedarf umfangreicher weiterer Studien, um <strong>de</strong>n Stellenwert nichtinvasiver Entzündungsparameter<br />

in <strong>de</strong>r Beurteilung <strong>de</strong>s Berufsasthmas zu <strong>de</strong>finieren. In Einzelfällen können bereits jetzt sinnvolle<br />

Zusatzaussagen gewonnen wer<strong>de</strong>n. Zum Stellenwert <strong>de</strong>r Bestimmung nichtinvasiver Marker <strong>de</strong>r<br />

asthmatischen Entzündung für die Verlaufskontrolle bei <strong>Asthma</strong>patienten siehe Kapitel H 2 „Diagnostik<br />

und Monitoring“, Abschnitt H 2.8.6 „Monitoring <strong>de</strong>r <strong>Asthma</strong>kontrolle durch die Bestimmung<br />

nichtinvasiver Marker <strong>de</strong>r asthmatischen Entzündung“.<br />

Gilt nur für<br />

Erwachsene<br />

Gilt nur für<br />

Kin<strong>de</strong>r/Jugendliche<br />

Allgemeine<br />

Empfehlungen<br />

© 2009 182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!